04.01.2013 Aufrufe

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unselbständige Abhandlungen XXIX<br />

ron/Hruschka, Joachim/Joerden, Jan C. (Hrsg.), JahrbRuE, Bd. 11 (2003)<br />

(Themenschwerpunkt: Strafrecht und Rechtsphilosophie. Criminal Law<br />

and Legal Philosophy), 103.<br />

Duttge, Gunnar, Einflüsse der Rechtsphilosophie auf die Strafrechtsdogmatik – am<br />

Beispiel des (individualisierten) Fahrlässigkeitsunrechts, in: Loos,<br />

Fritz/Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.), Bedeutung der Strafrechtsdogmatik in<br />

Geschichte und Gegenwart. Manfred Maiwald zu ehren, 2007, 167 (zit.:<br />

Duttge, Maiwald-Festschr.).<br />

Duttge, Gunnar, Personales Unrecht: Entwicklungslinien, gegenwärtiger Stand und<br />

Zukunftsfragen, in: Jehle, Jörg-Martin/Lipp, Volker/Yamanaka, Keiichi<br />

(Hrsg.), Rezeption und Reform im japanischen und deutschen Recht,<br />

2008, S. 195-205 (zit.: Duttge, in: Jehle/Lipp/Yamanaka).<br />

Duttge, Gunnar, Menschengerechtes Strafen, in: Schumann, Eva (Hrsg.), Das strafende<br />

Gesetz im sozialen Rechtsstaat, 15. Symposium der Kommission<br />

„Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“, Abhandlungen<br />

der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Band 9, 2010, S. 1<br />

ff. (zit.: Duttge, in: Das strafende Gesetz im sozialen Rechtsstaat).<br />

Engisch, Karl, Anmerkung zum BGH-Urteil vom 22.4.1955 – 5 StR 35/55 (SchwG<br />

Hamburg), NJW 1955, 1688.<br />

Ensthaler, Jürgen, Produktpirateriegesetz, GRUR 1992, 273.<br />

Everling, Ulrich, Zur Auslegung des durch EG-Richtlinien angeglichenen nationalen<br />

Rechts, ZGR 1992, 376.<br />

v. Falck, Anmerkung zu BGH GRUR 1973, 375 – „Miss Petite“, GRUR 1973,<br />

378.<br />

Fehérváry, János, Wirtschaftskriminalität und Korruption in Österreich, in: Liebl,<br />

Karlhans (Hrsg.), Internationale Forschungsergebnisse auf dem Gebiet<br />

der Wirtschaftskriminalität (Beiträge zur gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Forschung; Bd. 1), 1987, S. 95-116 (zit.: Fehérváry, Wirtschaftskriminalität).<br />

Fezer, Karl-Heinz, Erste Grundsätze des EuGH zur markenrechtlichen Verwechslungsgefahr<br />

– oder: „Wie weit springt die Raubkatze?“, NJW 1998, 713.<br />

Fezer, Karl-Heinz, Entwicklungslinien und Prinzipien des Markenrechts in Europa<br />

– Auf dem Weg zur Marke als einem immaterialgüterrechtlichen Kommunikationszeichen,<br />

GRUR 2003, 457.<br />

Frisch, Wolfgang, Gegenwartsprobleme des Vorsatzbegriffs und der Vorsatzfeststellung<br />

am Beispiel der AIDS-Diskussion, Gedächtnisschrift für Karlheinz<br />

Meyer, hrsg. von Klaus Geppert und Diether Dehnicke, 1990, 533 (zit.:<br />

Frisch, Meyer-Gedächtnisschr.).<br />

Frisch, Wolfgang, Riskanter Geschlechtsverkehr eines HIV-Infizierten als Straftat? –<br />

BGHSt 36, 1, JuS 1990, 362.<br />

v. Gamm, Otto-Friedrich, Schwerpunkte des neuen Markenrechts, GRUR 1994, 775.<br />

Ganea, Peter, Ökonomische Aspekte der urheberrechtlichen Erschöpfung, GRUR<br />

Int. 2005, 102.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!