04.01.2013 Aufrufe

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Monographien, Lehr- und Handbücher, Sammelwerke und Kommentare XXIII<br />

Kerschner, Ferdinand, Wissenschaftliche Arbeitstechnik und -methodik für Juristen:<br />

Leitfaden für juristische Seminar- und Diplomarbeiten, Dissertationen<br />

und wissenschaftliche Artikel, 4. Auflage, 1997 (zit.: Kerschner, Wissenschaftliche<br />

Arbeitsmethodik).<br />

Kindhäuser, Urs, Strafrecht Allgemeiner Teil, 2. Auflage, 2002 (zit.: Kindhäuser, AT).<br />

Kindhäuser, Urs, Nomos Kommentar Strafgesetzbuch. Lehr- und Praxiskommentar,<br />

4. Auflage, 2010 (zit.: Kindhäuser, LPK-StGB).<br />

Kirchner, Hildebert/Butz, Cornelie, Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 5.<br />

Aufl., 2003 (Kirchner/Butz, Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache).<br />

Köhler, Michael, Die bewußte Fahrlässigkeit. Eine strafrechtlichrechtsphilosophische<br />

Untersuchung, 1982 (zit.: Köhler, Fahrlässigkeit).<br />

Köhler, Michael, Strafrecht. Allgemeiner Teil, 1997 (zit.: Köhler, AT).<br />

Krey, Volker, Deutsches Strafrecht. Allgemeiner Teil. Teil II: <strong>Tatbestand</strong> des vorsätzlichen<br />

Begehungsdelikts (Dreistufiger Deliktsaufbau, Handlung, Kausalität,<br />

objektive Zurechenbarkeit, Vorsatz), 2003 (zit.: Krey, AT II).<br />

Kühl, Kristian, Strafrecht. Allgemeiner Teil, 6. Auflage, 2008 (zit.: Kühl, AT).<br />

Küper, Wilfried, Strafrecht. Besonderer Teil. Definitionen mit Erläuterungen, 7.<br />

Aufl., 2008 (zit.: Küper, BT).<br />

Kuhlen, Lothar, Die Unterscheidung von vorsatzausschließendem und nichtvorsatzausschließendem<br />

Irrtum, 1987 (zit.: Kuhlen, Irrtum).<br />

Kyrer, Alfred, Wirtschaftslexikon, 4. Auflage, 2001 (zit.: Kyrer, Wirtschaftslexikon).<br />

Lackner, Karl/Kühl, Kristian, Strafgesetzbuch mit Erläuterungen, 27. Auflage, 2011<br />

(zit.: Lackner/Kühl [Bearbeiter hervorgehoben]).<br />

Lagodny, Otto, Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte: Die Ermächtigung<br />

zum strafrechtlichen Vorwurf im Lichte der Grundrechtsdogmatik; dargestellt<br />

am Beispiel der Vorfeldkriminalisierung, 1996 (zit.: Lagodny, Strafrecht<br />

vor den Schranken der Grundrechte).<br />

Lange, Paul, Marken- und Kennzeichenrecht, 2006 (zit.: Lange, Marken- und Kennzeichenrecht).<br />

Larenz, Karl/Canaris, Claus-Wilhelm, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3.<br />

Auflage, 1995 (zit.: Larenz/Canaris, Methodenlehre).<br />

Lecheler, Helmut, Einführung in das Europarecht, 2000 (zit.: Lecheler, Europarecht).<br />

Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch, Großkommentar, hrsg. von Burkhard Jähnke,<br />

Heinrich Wilhelm Laufhütte und Walter Odersky, 11. Auflage, 1992<br />

ff. (zit.: LK 11/Bearbeiter).<br />

Leipziger Kommentar zum Strafgesetzbuch, Großkommentar, hrsg. von Heinrich Wilhelm<br />

Laufhütte, Ruth Rissing-van Saan und Klaus Tiedemann, 12. Auflage,<br />

2007 ff. (zit.: LK 12/Bearbeiter).<br />

Lenz, Carl Otto/Borchardt, Klaus-Dieter (Hrsg.), EU- und EG-Vertrag. Kommentar<br />

zu dem Vertrag über die Europäische Union und zu dem Vertrag zur<br />

Gründung der Europäischen Gemeinschaft, 4. Aufl., 2006 (zit.:<br />

Lenz/Borchardt-Bearbeiter).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!