04.01.2013 Aufrufe

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verhältnis des Vorsatzes zur Fahrlässigkeit im Allgemeinen 117<br />

selbst voneinander abgrenzen. 571 Dieser Streit betrifft im Kern – abermals, aber<br />

unter anderem und erweitertem Blickwinkel wie bei der Begriffsbildung der <strong>subjektive</strong>n<br />

Zurechnung – die Frage, ob der Fahrlässigkeit auf der <strong>subjektive</strong>n Tatseite<br />

überhaupt ein Gehalt zukommt und ob dieser Gehalt gegenüber dem Vorsatz<br />

eigenständig ist. Aus der Beantwortung dieser Frage ergibt sich, inwieweit in logisch<br />

korrekter Weise vom Fehlen bestimmter der Ebene des <strong>subjektive</strong>n <strong>Tatbestand</strong>es<br />

zuzuordnender Vorsatzmerkmale auf das Vorliegen von Fahrlässigkeit<br />

geschlossen werden kann. Darauf kommt es immer dann an, wenn die dem Vorsatz<br />

und der Fahrlässigkeit gemeinsamen Merkmale feststehen, aber einzelne den<br />

Vorsatz ausmachende Merkmale nicht nachweisbar sind. Wird zwischen Vorsatz<br />

und Fahrlässigkeit ein Plus-Minus-Verhältnis und somit ein echtes logisches Stufenverhältnis<br />

angenommen, so stellt diese Konstellation eine nicht aufklärbare<br />

<strong>Tatbestand</strong>salternativität dar. Sonach kann nach dem Grundsatz „in dubio pro<br />

reo“ aus dem „Weniger“ verurteilt werden, mithin wegen der fahrlässigen Tatbegehung.<br />

Bei einem Aliud-Verhältnis zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit besteht<br />

schon keine <strong>Tatbestand</strong>salternativität. Denn auch bei Vorliegen der gemeinsamen<br />

Merkmale einer vorsätzlichen und einer fahrlässigen Handlung ist unklar, ob die<br />

etwaigen selbständigen Fahrlässigkeitsanforderungen erfüllt sind. Damit scheidet<br />

nach dem Grundsatz „in dubio pro reo“ eine Verurteilung insgesamt aus. Die<br />

erwähnte Konstellation liegt den folgenden Ausführungen als Hilfsüberlegung zu<br />

Grunde.<br />

B. Qualifizierung des Verhältnisses von Vorsatz und Fahrlässigkeit<br />

I. Gehalt der Fahrlässigkeit auf der <strong>subjektive</strong>n Tatseite<br />

Sofern der Fahrlässigkeit auf der <strong>subjektive</strong>n Tatseite überhaupt kein Gehalt zukäme,<br />

sondern es einzig auf die Erfüllung des objektiven <strong>Tatbestand</strong>es, insbesondere<br />

der Voraussetzungen der objektiven Zurechnung ankäme, wäre beim bloßen<br />

Fehlen oder der Nichtnachweisbarkeit <strong>subjektive</strong>r <strong>Tatbestand</strong>svoraussetzungen<br />

ohne weiteres die Fahrlässigkeit bereits festgestellt. 572 Einzig der Vorsatz würde<br />

<strong>subjektive</strong> <strong>Tatbestand</strong>smerkmale voraussetzen und wäre i.w.S. als Spezialfall einer<br />

objektiven Fahrlässigkeit zu qualifizieren. Diese Betrachtung würde zugleich die<br />

radikalste Form eines Plus-Minus-Verhältnisses zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit<br />

darstellen. Da allerdings ein den Vorsatz begründendes sicheres Wissen der<br />

<strong>Tatbestand</strong>sverwirklichung durch Zufall erlangt worden sein kann und insoweit<br />

unter normalen Umständen nicht erlangbar gewesen wäre, kann aus dem Fehlen<br />

des Vorsatzes nicht ohne weiteres auf das Vorliegen von Fahrlässigkeit geschlossen<br />

werden. 573 Ferner drückt auch § 16 Abs. 1 S. 2 StGB mit seiner Wendung<br />

571 Vgl. auch von der Heydt, Die <strong>subjektive</strong> Tatseite, S. 168.<br />

572 So v.a. Herzberg, JuS 1996, 377, 381; Roxin, AT I, § 11, Rn. 49, § 24, Rn. 10; Yamanaka, ZStW 102<br />

(1990), 928, 944.<br />

573 LK 11/Schroeder, § 15, Rn. 9 m.w.N.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!