04.01.2013 Aufrufe

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis<br />

1. Monographien, Lehr- und Handbücher, Sammelwerke und Kommentare<br />

Achenbach, Hans/Wannemacher, Wolfgang J. (Hrsg.), Beraterhandbuch zum Steuer-<br />

und Wirtschaftsstrafrecht, Loseblatt-Ausgabe, 1997 bis 1999 (zit.:<br />

BHWSt-Bearbeiter).<br />

Achenbach, Hans/Ransiek, Andreas (Hrsg.), Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 2004<br />

(zit.: HWSt-Bearbeiter).<br />

Baumbach, Adolf/Hefermehl, Wolfgang, Warenzeichenrecht und Internationales Wettbewerbs-<br />

und Zeichenrecht. Warenzeichengesetz, Pariser Verbandsübereinkunft,<br />

Madrider Herkunftsabkommen, Madrider Markenabkommen,<br />

Nizzaer Klassifikationsabkommen, Zweiseitige Abkommen, 12. Auflage,<br />

1985 (zit.: Baumbach/Hefermehl, Warenzeichenrecht).<br />

Baumann, Jürgen/Weber, Ulrich/Mitsch, Wolfgang, Strafrecht. Allgemeiner Teil. Lehrbuch,<br />

11. Aufl., 2003 (zit.: Baumann/Weber/Mitsch, AT [Bearbeiter hervorgehoben]).<br />

Blumenthal, Corsin, <strong>Der</strong> strafrechtliche Schutz der Marke unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Piraterie, Diss., Bern 2002 (zit.: Blumenthal, <strong>Der</strong> strafrechtliche<br />

Schutz der Marke).<br />

Bockelmann, Paul, Strafrecht. Allgemeiner Teil, 3. Aufl., 1979 (zit.: Bockelmann, AT).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!