04.01.2013 Aufrufe

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VIII Inhaltsverzeichnis<br />

6. Teil: Abgrenzung des bedingten Vorsatzes von der bewussten<br />

Fahrlässigkeit im Markenstrafrecht 124<br />

1. Abschnitt: Bedeutung und Grundkonzeption der Abgrenzung 124<br />

2. Abschnitt: Meinungsstand in der allgemeinen Strafrechtslehre 125<br />

A. Abgrenzung anhand des kognitiven (intellektuellen) Elements 125<br />

B. Abgrenzungsschwerpunkt auf dem voluntativen Element 127<br />

C. Vereinigungs- oder Kombinationstheorien und weitere Meta-<br />

Ansätze 129<br />

D. Stellungnahme zum Meinungsstand in der allgemeinen<br />

Strafrechtslehre 130<br />

3. Abschnitt: Übertragung des Meinungsstandes auf das<br />

Markenstrafrecht 132<br />

A. Status quo des Eventualvorsatzes im Markenstrafrecht 132<br />

I. Identifikation abgrenzungsrelevanter<br />

<strong>markenstrafrechtliche</strong>r Konstellationen 132<br />

II. Handhabung der Abgrenzung durch Rechtsprechung und<br />

Literatur bei den zivilrechtlichen<br />

Markenrechtansprüchen 133<br />

III. Handhabung der Abgrenzung durch Rechtsprechung<br />

und Literatur im Markenstrafrecht 134<br />

B. Lösung der <strong>markenstrafrechtliche</strong>n Abgrenzungsprobleme<br />

anhand der allgemeinen Strafrechtslehre 137<br />

I. Entwicklung eines Indikatorensystems für die <strong>subjektive</strong><br />

Zurechnung im Markenstrafrecht 137<br />

1. Aufgabenstellung 137<br />

2. Entwicklung des Indikatorenkatalogs 140<br />

a) Für alle <strong>markenstrafrechtliche</strong>n <strong>Tatbestand</strong>svarianten<br />

geltende Indikatoren 140<br />

b) Für einzelne <strong>markenstrafrechtliche</strong><br />

<strong>Tatbestand</strong>svarianten zusätzlich geltende Indikatoren 145<br />

c) Indikatoren für die in einzelnen<br />

<strong>markenstrafrechtliche</strong>n <strong>Tatbestand</strong>svarianten<br />

geforderten besonderen Absichten 146<br />

aa) Markenstrafrechtliche <strong>Tatbestand</strong>svarianten mit<br />

besonderen Absichten 146<br />

bb) Qualität dieser <strong>markenstrafrechtliche</strong>n<br />

Absichten 148<br />

cc) Indikatoren für diese <strong>markenstrafrechtliche</strong>n<br />

Absichten 152<br />

3. Systematisierung des Indikatorenkatalogs 155<br />

II. Anwendung des Indikatorensystems zur Abgrenzung des<br />

<strong>markenstrafrechtliche</strong>n Eventualvorsatzes 156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!