04.01.2013 Aufrufe

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Einleitung: Anwendungsschwierigkeiten des <strong>subjektive</strong>n <strong>Tatbestand</strong>s bei § 143 MarkenG<br />

gravierender ist die dürftige Beleuchtung des Markenstrafrechts in der Wissenschaft.<br />

Während in letzter Zeit mehrere allgemein gehaltene Zusammenfassungen<br />

und Abhandlungen zum Markenstrafrecht erschienen sind 34, mancherorts das<br />

Markenstrafrecht in anderem Zusammenhang miterörtert wird 35 und auch bereits<br />

rechtsvergleichende und die internationale Rechtslage beurteilende Untersuchungen<br />

vorliegen 36, liegen bisher keine spezielleren Abhandlungen vor. Dabei bereiten<br />

reichliche <strong>markenstrafrechtliche</strong> Spezialprobleme Schwierigkeiten bei der Rechtsanwendung.<br />

Angesichts der immensen praktischen Bedeutung auch strafrechtlichen<br />

Markenrechtsschutzes ist die wissenschaftliche Aufbereitung <strong>markenstrafrechtliche</strong>r<br />

Spezialprobleme angebracht, um die Rechtssicherheit bezüglich der<br />

Grenzen des Markenstrafrechts zu verbessern und damit der Effizienz der Strafverfolgung<br />

zu dienen. Einige dieser <strong>markenstrafrechtliche</strong>n Spezialprobleme stellen<br />

sich als hinreichend ergiebig für eigenständige Abhandlungen dar.<br />

KOM (98) 569 endg., in: GRUR 1999, 479, 481; Erster Produktpirateriebericht der Bundesregierung<br />

(25. Februar 1993), BT-Drucksache 12/4427, S. 13 ff.; Ingerl/Rohnke, MarkenG, § 143,<br />

Rn. 10; Schiwek, Markenpiraterie, S. 30 ff.; Schulz, Markenstrafrecht, S. 29 und 42; Strafrechtliche<br />

Verfolgung von Schutzrechtsverletzungen, GRUR 1994, 706 ff.; Zweiter Produktpirateriebericht<br />

der Bundesregierung (10. November 1999), BT-Drucksache 14/2111, S. 11 f.<br />

34 Z.B. Ahrens/Wirtz, MarkenR 2009, 97, 98 ff.; Blumenthal, <strong>Der</strong> strafrechtliche Schutz der Marke<br />

(allerdings zum schweizerischen Recht); Göpfert, Strafbarkeit von Markenverletzungen; Holler, in:<br />

Harte-Bavendamm, Markenpiraterie, § 5, Rn. 139–197; HWSt-Kouker, Kapitel XI, Abschnitt 3;<br />

Schiwek, Markenpiraterie; Schulz, Markenstrafrecht.<br />

35 Z.B. Braun, Produktpiraterie; Schuhmacher, Marken(artikel)piraterie; Gaul, Durchsetzung markenrechtlicher<br />

Ansprüche; Tiedemann, Wirtschaftsstrafrecht BT, Rn. 593 ff.; Wölfel, Markenverletzungen.<br />

Eklatantes jüngeres Beispiel für eine nur sehr kurze Abhandlung des Markenstrafrechts,<br />

welche nur eine von 3629 Randnummern umfasst: Lange, Marken- und Kennzeichenrecht,<br />

Rn. 3412.<br />

36 Z.B. Käbisch, Markenschutz; Maske, Markenpiraterie und Strafrecht; Schmidl, Produktpiraterie;<br />

Selzer, Markenpiraterie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!