04.01.2013 Aufrufe

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unselbständige Abhandlungen XXXIII<br />

Philipps, Lothar, An der Grenze von Vorsatz und Fahrlässigkeit – Ein Modell multikriterieller<br />

computergestützter Entscheidungen, Festschrift für Claus<br />

Roxin zum 70. Geburtstag, 2001, 365 (zit.: Philipps, Roxin-Festschr.).<br />

Pickrahn, Günter, Die Bekämpfung von Parallelimporten nach dem neuen Markengesetz,<br />

GRUR 1996, 383.<br />

Prittwitz, Cornelius, Zur Diskrepanz zwischen Tatgeschehen und Tätervorstellung,<br />

GA 1983, 110.<br />

Puppe, Ingeborg, <strong>Der</strong> Erfolg und seine kausale Erklärung im Strafrecht, ZStW 92<br />

(1980), 863.<br />

Puppe, Ingeborg, Zur Revision der Lehre vom „konkreten“ Vorsatz und der Beachtlichkeit<br />

der aberratio ictus, GA 1981, 1.<br />

Puppe, Ingeborg, Vom Umgang mit Definitionen in der Jurisprudenz. Kreative Definitionen<br />

oder warum sich Juristen über Begriffe streiten, Gedächtnisschrift<br />

für Armin Kaufmann, 1989, 15 (zit.: Puppe, Armin Kaufmann-<br />

Gedächtnisschr.).<br />

Puppe, Ingeborg, Buchbesprechung zu: Kuhlen, Lothar, Die Unterscheidung von vorsatzausschließendem<br />

und nichtvorsatzausschließendem Irrtum, 1987,<br />

ZStW 102 (1990), 892.<br />

Puppe, Ingeborg, Tatirrtum, Rechtsirrtum, Subsumtionsirrtum, GA 1990, 145.<br />

Radbruch, Gustav, Klassenbegriffe und Ordnungsbegriffe im Rechtsdenken, in:<br />

Kaufmann, Arthur (Hrsg.), Gustav Radbruch-Gesamtausgabe, Bd. 3,<br />

Rechtsphilosophie III, bearbeitet von Winfried Hassemer, S. 60 ff. (zit.:<br />

Radbruch, in: Kaufmann (Hrsg.), Gustav Radbruch-Gesamtausgabe,<br />

Rechtsphilosophie III).<br />

Reyes, Yesid, Theoretische Grundlagen der objektiven Zurechnung, ZStW 105<br />

(1993), 108.<br />

Röer, Lennart, Schutz vor Produktpiraterie. Das Hauptproblem liegt in Fernost, in:<br />

F.A.Z. v. 27.4.2005.<br />

Roxin, Claus, Zur Abgrenzung von bedingtem Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit<br />

– BGHSt 7, 363, JuS 1964, 53.<br />

Roxin, Claus, Gedanken zum „Dolus Generalis“, Kultur – Kriminalität – Strafrecht.<br />

Festschrift für Thomas Würtenberger, 1977, 109 (zit.: Roxin, Würtenberger-Festschr.).<br />

Rudolphi, Hans-Joachim, Vorhersehbarkeit und Schutzzweck der Norm in der strafrechtlichen<br />

Fahrlässigkeitslehre, JuS 1969, 549.<br />

Scherer, Inge, Normative Bestimmung von Verwechslungs- und Irreführungsgefahr<br />

im Markenrecht, GRUR 2000, 273.<br />

Schilcher, Bernd, Gesetzgebung und Bewegliches System, in: Winkler, Günther/Antoniolli,<br />

Walter/Raschauer, Bernhard (Hrsg.), Das Bewegliche<br />

System im geltenden und künftigem Recht, 1986, S. 287-323 (zit.: Schilcher,<br />

in: Winkler/Antoniolli/Raschauer).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!