04.01.2013 Aufrufe

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bestehen des Markenschutzes nach geltendem Recht 27<br />

Verfügungsbefugte nunmehr unbeschränkt über sie verfügen 136, indem er etwa<br />

nach § 30 Abs. 1 MarkenG Lizenzen für deren Benutzung vergibt, sie nach § 29<br />

Abs. 1 Nr. 1 1. Alt. MarkenG verpfändet oder sie nach § 27 Abs. 1 MarkenG<br />

überträgt. Markenrechte können dabei seit Inkrafttreten des Erstreckungsgesetzes<br />

am 1. Mai 1992 auch isoliert, also ohne Übergang auch des Geschäftsbetriebs,<br />

wirksam abgetreten werden (§ 27 Abs. 2 MarkenG e.c.). 137 Sie sind demnach nicht<br />

(mehr) akzessorisch. 138 Sie können ferner nach § 29 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG Gegenstand<br />

von Maßnahmen der Zwangsvollstreckung sein.<br />

D. Auslaufen der Schutzdauer (§ 47 Abs. 6 MarkenG)<br />

<strong>Der</strong> Rechtsschutz einer eingetragenen Marke dauert 10 Jahre lang an, § 47 Abs. 1<br />

MarkenG. Kommt es nicht auf Begehren des Markenrechtsinhabers zu einer Verlängerung<br />

dieser Schutzdauer (§ 47 Abs. 2, 3 MarkenG), wird die betreffende<br />

Marke nach Auslaufen des Schutzes gem. § 47 Abs. 6 MarkenG von Amts wegen<br />

gelöscht.<br />

E. Verzicht, Verfall und Nichtigkeit (§§ 48, 49 und 50 f. MarkenG)<br />

Eine Marke wird auch nach Verzicht des Markenrechtsinhabers gegenüber dem<br />

Deutschen Patent- und Markenamt durch dieses gelöscht (§ 48 MarkenG). Weiterhin<br />

wird sie auf Antrag wegen Verfalls gelöscht (§ 49 MarkenG). Eine Marke<br />

verfällt, wenn sie innerhalb eines ununterbrochenen Zeitraums von fünf Jahren<br />

nicht gemäß § 26 MarkenG benutzt worden ist (§ 49 Abs. 1 MarkenG) oder wenn<br />

einer der Gründe des § 49 Abs. 2 MarkenG vorliegt, etwa wenn die Marke zur<br />

gebräuchlichen Bezeichnung für die durch sie betroffenen Produkte geworden ist<br />

(§ 49 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG). Außerdem wird eine Marke auf Antrag gelöscht,<br />

wenn sie nichtig ist wegen absoluter Schutzhindernisse (§ 50 MarkenG) oder wegen<br />

des Bestehens älterer Rechte (§ 51 MarkenG).<br />

136 Vgl. BVerfG GRUR 1979, 773, 778 – „Weinbergsrolle“; BGH GRUR 2000, 709, 713 – „Marlene<br />

Dietrich“.<br />

137 Vgl. Ingerl/Rohnke, MarkenG, § 27, Rn. 11.<br />

138 Weiterführend zum Prinzip der Nichtakzessorietät der Marke, der Rechtsentwicklung von der<br />

ehemals akzessorischen zur heutigen nichtakzessorischen Marke, der Kritik an der Nichtakzessorietät<br />

der Marke und den die Nichtakzessorietät ausgleichenden Missbrauchstatbeständen vgl.<br />

Fezer, MarkenG, § 3, Rn. 179 ff. Für eine historische Nachzeichnung vom Warenzeichen als einem<br />

unselbstständigen Unternehmensbestandteil zur Marke als einem immateriellen Wirtschaftsgut,<br />

welches in vielfältigen Formen verwertet werden kann, vgl. auch Fezer, GRUR 2003,<br />

457, 465. Vgl. ansonsten Lutz, GRUR 1999, 847, 847.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!