04.01.2013 Aufrufe

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übertragung des Meinungsstandes auf das Markenstrafrecht 155<br />

3. Systematisierung des Indikatorenkatalogs<br />

Die nunmehr für die <strong>subjektive</strong> Zurechnung im Markenstrafrecht entwickelten,<br />

normativ relevanten Indikatoren sind – wie bereits u.a. durch die Unterscheidung<br />

von selbständigen und unselbständigen Indikatoren angedeutet – keineswegs<br />

gleichwertig. Sie sind vielmehr zueinander in ein am Schutzzweck der <strong>markenstrafrechtliche</strong>n<br />

Normen orientiertes wechselbezügliches Verhältnis zu setzen und<br />

so insgesamt als Indikatorensystem für die <strong>subjektive</strong> Zurechnung im Markenstrafrecht<br />

zu begreifen. Angesichts der Vielzahl von Markenstraftatbeständen und<br />

darüber hinaus der Vielzahl von für jeden dieser Tatbestände denkbaren <strong>markenstrafrechtliche</strong>n<br />

Konstellationen ist dabei allerdings die Möglichkeit zur abstrakten<br />

Darstellung der Gestalt eines solchen Indikatorensystems begrenzt. Grundlegend<br />

sind aber jedenfalls die folgenden Konstruktionsmerkmale für ein solches System.<br />

Alle für die jeweilige <strong>markenstrafrechtliche</strong> Konstellation als relevant identifizierten<br />

Indikatoren werden stets im Ganzen betrachtet. Für jeden einzelnen Indikator<br />

sind anhand des Strafgrundes der jeweils zu indizierenden <strong>subjektive</strong>n Anforderung<br />

an die Strafbarkeit und anhand der durch die Markenstrafnormen geschützten<br />

Rechtsgüter Mindestanforderungen zu bestimmen, welche für eine unter<br />

rechtsstaatlichen Gesichtspunkten hinreichende Indikation der betreffenden<br />

<strong>subjektive</strong>n Anforderung gegeben sein müssen (Grundanforderung an die einzelnen<br />

Indikatoren). Über diese Grundanforderung hinaus ist in gleicher Weise ein<br />

Gesamtmaß zu definieren, welches alle relevanten Indikatoren kumuliert aufweisen<br />

müssen. Zur Erfüllung dieses Gesamtmaßes kann die relative Übererfüllung<br />

eines Indikators die relative Untererfüllung eines anderen Indikators, soweit dieser<br />

jedenfalls seine erforderliche Mindesterfüllung aufweist, kompensieren (kompensatorisches<br />

Zusammenwirken aller Indikatoren). 723 Dabei können die Gewichtungen<br />

der einzelnen Indikatoren im System auch flexibel an die verschiedenartigen<br />

<strong>markenstrafrechtliche</strong>n Konstellationen und an die diversen <strong>subjektive</strong>n Anforderungen<br />

– also de lege ferenda auch an die Fahrlässigkeit – angepasst werden. Mittels<br />

dieses Indikatorensystems lassen sodann die unterschiedlichsten Kombinationen<br />

von Erfüllungsgraden der mannigfachen Indikatoren für jedwede <strong>markenstrafrechtliche</strong><br />

Konstellation einen Rückschluss auf die Erfüllung oder Nichterfüllung<br />

der jeweils für die Strafbarkeit erforderlichen <strong>subjektive</strong>n Anforderungen zu.<br />

Da es für den Gegenstand der vorliegenden Arbeit nicht von Bedeutung ist,<br />

kann in diesem Zusammenhang letztlich offen bleiben, wie das dargestellte System<br />

rechtstheoretisch zu qualifizieren ist. Dafür kommt einerseits dessen Einordnung<br />

723 Freilich müssen dazu die Intensitäten der Ausprägungen der betreffenden Indikatoren quantitativ<br />

abstufbar sein. Vgl. auch Philipps, Roxin-Festschr., 365, 368; Puppe, Armin Kaufmann-<br />

Gedächtnisschr., 15, 30; Schünemann, Hirsch-Festschrift, 363, 372; Warda, Hirsch-Festschrift,<br />

391, 412. Diese formalwissenschaftlich eindeutig anmutende Systematik darf allerdings nicht<br />

darüber hinwegtäuschen, dass die Möglichkeiten einer solchen Mathematisierbarkeit in der Anwendung<br />

auf einen konkreten Rechtsfall zweifellos eng gezogen sind, vgl. Otte, in: Winkler/Antoniolli/Raschauer,<br />

S. 273. Weiterhin vgl. insgesamt auch Philipps, Roxin-Festschr., 365,<br />

372 ff., 375.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!