04.01.2013 Aufrufe

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Markenkollisionsdelikte 97<br />

Die verletzungstypischen Handlungsformen in § 14 Abs. 3 MarkenG setzen<br />

eine markenmäßige Benutzung voraus und konkretisieren diese nur exemplarisch.<br />

Sie erweitern damit den Straftatbestand nicht. Es bedarf folglich auf diese keines<br />

ausdrücklichen Verweises des § 143 MarkenG. 474 Die markenmäßige Benutzung<br />

ist für alle Verletzungstatbestände sowie alle Markenarten einheitlich. 475 Sie deckt<br />

sich nicht gänzlich mit der rechtserhaltenden Benutzung i.S.d. Regeln über den<br />

Benutzungszwang. 476<br />

2. Begehung durch einen „Dritten“<br />

Ferner beinhaltet § 143 Abs. 1 MarkenG – ausschließlich mittels Verweisung auf<br />

die zivilrechtlichen Kollisionsnormen des § 14 Abs. 2 Nrn. 1 bis 3, Abs. 4 Nrn. 1<br />

bis 3 MarkenG – das <strong>Tatbestand</strong>smerkmal der Begehung durch einen „Dritten“.<br />

Markenrechtlich Dritter kann jede nicht mit dem Markenrechtsinhaber identische<br />

Person sein. Dieses Merkmal erfüllen z.B. auch Lizenznehmer an der Marke (§ 30<br />

Abs. 2 MarkenG) und gesellschaftsrechtlich oder konzernrechtlich verbundene<br />

Unternehmen. <strong>Der</strong> Markeninhaber selbst kann demzufolge in keiner Konstellation<br />

Dritter im markenrechtlichen Sinne sein. Verletzt er eine von ihm oder seinem<br />

Rechtsvorgänger vergebene ausschließliche Lizenz, begeht er keine Marken-, sondern<br />

(lediglich) eine Vertragsverletzung. 477<br />

3. „im geschäftlichen Verkehr“<br />

Das bereits über den Verweis auf § 14 Abs. 2 Nrn. 1 bis 3, Abs. 4 Nrn. 1 bis 3<br />

MarkenG geltende <strong>Tatbestand</strong>smerkmal „im geschäftlichen Verkehr“ wird in<br />

§ 143 Abs. 1 MarkenG nochmals wiederholt. Durch dieses zentrale Merkmal soll<br />

der durch das Markenrecht geregelte Lebensbereich auf eine bestimmte Sphäre<br />

eingegrenzt werden. 478 Nur Markenbenutzungen im Zusammenhang mit auf wirtschaftlichen<br />

Vorteil gerichteter, aber nicht unbedingt von Gewinnabsicht getragener,<br />

kommerzieller Tätigkeit 479 sollen reglementiert werden, wohingegen andere<br />

Lebensbereiche ausgeklammert bleiben. Dies bedeutet, dass ein Markenrechtsschutz<br />

gegenüber privatem Handeln außerhalb von Erwerb und Berufsausübung<br />

480, gegenüber rein wissenschaftlicher 481, Vereins- und Verbandstätigkeit mit<br />

474 Vgl. OLG Stuttgart, Urteil vom 26. 10. 1998, wistra 1999, 152, 153; Begründung des Regierungsentwurfs<br />

zum Markenrechtsreformgesetz, BT-Drucksache 12/6581 vom 14.01.1994, S. 53, 125;<br />

Fezer, MarkenG, § 143, Rn. 19; Ingerl/Rohnke, MarkenG, § 143, Rn. 2. Vgl. dazu auch oben im<br />

zivilrechtlichen Teil.<br />

475 Ingerl/Rohnke, MarkenG, § 14, Rn. 95.<br />

476 Ingerl/Rohnke, MarkenG, § 14, Rn. 97 und § 26, Rn. 24 ff.<br />

477 Ingerl/Rohnke, MarkenG, § 14, Rn. 51.<br />

478 Fezer, MarkenG, § 14, Rn. 23; Ingerl/Rohnke, MarkenG, § 14, Rn. 68.<br />

479 EuGH WRP 2002, 1415, Tz. 40 – „Arsenal Football Club plc“; Fezer, MarkenG, § 14, Rn. 24;<br />

Ingerl/Rohnke, MarkenG, § 14, Rn. 70 u. 72 m.w.N.<br />

480 EuGH WRP 2002, 1415, Tz. 40 – „Arsenal Football Club plc“; BGH GRUR 2002, 622, 624 –<br />

„shell.de“; Fezer, MarkenG, § 14, Rn. 27 ff.; Ingerl/Rohnke, MarkenG, § 14, Rn. 78.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!