04.01.2013 Aufrufe

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Markenkollisionsdelikte 101<br />

an den objektiven <strong>Tatbestand</strong> einhergehenden verstärkten Eingriffs in Art. 2 Abs.<br />

1 GG eine verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Strafbarkeit in dieser <strong>Tatbestand</strong>svariante<br />

überhaupt erst ermöglicht werden.<br />

III. <strong>Tatbestand</strong>svarianten des § 143 Abs. 1 Nr. 3 MarkenG (mittelbare<br />

Markenverletzungen)<br />

1. Gemeinsame Voraussetzungen<br />

Die <strong>Tatbestand</strong>svarianten des § 143 Abs. 1 Nr. 3 MarkenG kodifizieren einen<br />

Ausschnitt möglicher mittelbarer Markenverletzungsformen. Diese Markenverletzungen<br />

sind als mittelbar zu qualifizieren, da sie Vorbereitungshandlungen mit<br />

gegenständlichem Bezug zu Aufmachungen, Verpackungen oder Kennzeichnungsmitteln<br />

inkriminieren, bei denen zwar mangels Verbindung des Zeichens mit<br />

dem letztlich zu kennzeichnenden Produkt noch keine unmittelbare Verletzungshandlung<br />

gem. § 14 Abs. 2 MarkenG gegeben ist, allerdings die Gefahr besteht,<br />

dass auf die betreffenden Vorbereitungshandlungen hin Dritte 497 mit diesen Gegenständen<br />

Verletzungshandlungen gem. § 14 Abs. 2 MarkenG vornehmen werden.<br />

<strong>Der</strong> Schutzbereich der <strong>Tatbestand</strong>svarianten des § 143 Abs. 1 Nr. 3 MarkenG<br />

ist demnach in Bezug auf die Vorbereitungshandlung vollständig von den<br />

letztlich zu kennzeichnenden Produkten entkoppelt, wenn sich auch die nach den<br />

dargestellten Grundsätzen der Verweisungsnorm des § 14 Abs. 2 MarkenG qualifizierte<br />

Nähe zu den zu kennzeichnenden Produkten im Rahmen der tatbestandlich<br />

erforderlichen Gefahr widerspiegelt.<br />

Alle <strong>Tatbestand</strong>svarianten des § 143 Abs. 1 Nr. 3 MarkenG beziehen sich gegenständlich<br />

auf Aufmachungen, Verpackungen oder Kennzeichnungsmittel wie<br />

Etikette, Anhänger, Aufnäher oder dergleichen. Außerdem setzen sie – mittelbar<br />

über den Verweis auf § 14 Abs. 4 MarkenG – voraus, dass eine Identität oder<br />

Ähnlichkeit des für die Aufmachungen, Verpackungen oder Kennzeichnungsmittel<br />

benutzten Zeichens mit der Marke besteht. Ferner muss – ebenfalls mittels<br />

Verweises auf § 14 Abs. 4 MarkenG – die Gefahr bestehen, dass nach § 14 Abs. 2<br />

MarkenG markenrechtsverletzende Verwendungshandlungen folgen werden, also<br />

497 In Abgrenzung zum „Dritten“, welcher Täter der mittelbaren Markenrechtsverletzung i.S.v. § 14<br />

Abs. 4 MarkenG ist, kann dieser „Dritte“, der die betreffenden Aufmachungen, Verpackungen<br />

oder Kennzeichnungsmittel (später) markenrechtsverletzend i.S.v. § 14 Abs. 2 MarkenG verwendet,<br />

durchaus auch ein „Vierter“ sein. Dies folgt aus dem Sinn und Zweck der Norm, Vorbereitungshandlungen<br />

unabhängig davon zu inkriminieren, wer der Weiterverwendende ist.<br />

Ferner wird dieses Verständnis auch noch – im Hinblick auf Art. 103 Abs. 2 GG – von der semantischen<br />

Bedeutung des Begriffs des „Dritten“ umfasst. Dadurch werden gerade auch stark<br />

arbeitsteilige Strukturen im Umfeld der Markenpiraterie berücksichtigt. Vgl. auch Ingerl/Rohnke,<br />

MarkenG, § 14, Rn. 263. Allgemein zur teleologischen Gesetzesinterpretation in der strafrechtswissenschaftlichen<br />

Methodenlehre vgl. Simon, Gesetzesauslegung, S. 471 ff. Zum noch<br />

möglichen umgangssprachlichen Wortsinn als Grenze der teleologischen Auslegung s. BGHSt<br />

10, 157, 159 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!