04.01.2013 Aufrufe

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unselbständige Abhandlungen XXXI<br />

verfahren im Rechtsstaat, hrsg. von Karl Heinz Gössel und Hans Kauffmann,<br />

1985, 191 (zit.: Hruschka, Kleinknecht-Festschr.).<br />

Hugger, Heiner, Zur strafbarkeitserweiternden richtlinienkonformen Auslegung<br />

deutscher Strafvorschriften, NStZ 1993, 421.<br />

Jäger, Herbert, Subjektive Verbrechensmerkmale als Gegenstand psychologischer<br />

Wahrheitsfindung, MSchrKrim 1978, 297.<br />

Jähnke, Burkhard, Grundlagen der strafrechtlichen Haftung für fahrlässiges Verhalten.<br />

Zugleich Bemerkungen zu Ellen Schlüchters Grenzen strafbarer<br />

Fahrlässigkeit, Gedächtnisschrift für Ellen Schlüchter, 2002, 99 (zit.: Jähnke,<br />

Schlüchter-Gedächtnisschr.).<br />

Joerden, Jan C., Wesentliche und unwesentliche Abweichungen zurechnungsrelevanter<br />

Urteile des Täters von denen des Richters, in: Byrd, B. Sharon/Hruschka,<br />

Joachim/Joerden, Jan C. (Hrsg.), JahrbRuE, Bd. 2 (1994)<br />

(Themenschwerpunkt: Zurechnung von Verhalten. Imputation of Conduct),<br />

307.<br />

Jung, Heike, Gesetz zur Bekämpfung der Produktpiraterie. Besprechung, JuS 1990,<br />

856.<br />

Kaufmann, Armin, <strong>Der</strong> dolus eventualis im Deliktsaufbau. Die Auswirkungen der<br />

Handlungs- und der Schuldlehre auf die Vorsatzgrenze, ZStW 70 (1958),<br />

64.<br />

Klaka, Rainer, Erschöpfung und Verwirkung im Licht des Markenrechtsreformgesetzes,<br />

GRUR 1994, 321.<br />

Köhler, Michael, <strong>Der</strong> Begriff der Zurechnung, Festschrift für Hans Joachim Hirsch,<br />

1999, 65 (zit.: Köhler, Hirsch-Festschr.).<br />

Kiethe, Kurt/Groeschke, Peer, Die „Classe E“-Entscheidung des BGH als Ausgangspunkt<br />

für den Rechtsschutz gegen das Domain-Grabbing, WRP 2002, 27.<br />

Kirchner, Christian, Innovationsschutz und Investitionsschutz für materielle Güter,<br />

GRUR Int. 2004, 603.<br />

Kretschmer, Friedrich (Much-Heckhaus), Bundestag: Produktpiraterie, GRUR 1998,<br />

545.<br />

Kretschmer, Friedrich, Stellungnahme zum Grünbuch über Produktpiraterie, GRUR<br />

1999, 318.<br />

Kretschmer, Joachim, Das Fahrlässigkeitsdelikt, Jura 2000, 267.<br />

Kudlich, Hans/Kessler, Clemens, Das Kernstrafrecht als Rettungsanker bei Markenverstößen<br />

– zur Strafbarkeit des unbefugten Handels mit Parfum-Testern,<br />

NStZ 2008, 62.<br />

Lenckner, Theodor, Zum Begriff der Täuschungsabsicht in § 267 StGB, NJW 1967,<br />

1890.<br />

Levin, Marianne, Was bedeutet "counterfeiting"?, GRUR Int. 1987, 18.<br />

Liebl, Karlhans, Schwerpunktstaatsanwaltschaften zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität,<br />

wistra 1987, 13.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!