04.01.2013 Aufrufe

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

Der markenstrafrechtliche subjektive Tatbestand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86 Begriff und Konzeption der <strong>subjektive</strong>n Zurechnung<br />

mit der heute herrschenden Lehre vom personalen Unrecht 432 der Vorsatz weitestgehend<br />

in den <strong>Tatbestand</strong> übernommen worden und begründet somit den<br />

wesentlichen Teil des <strong>subjektive</strong>n <strong>Tatbestand</strong>es, da sich der soziale Sinn einer<br />

<strong>Tatbestand</strong>shandlung nur erfassen lässt, wenn man den Vorsatz des Täters berücksichtigt<br />

433, typisches Unrecht also nicht abgelöst von den Tätervorstellungen<br />

in der konkreten Lebenssituation verwirklicht werden kann.<br />

<strong>Der</strong> klassische Fahrlässigkeitsbegriff grenzt die Beurteilung eines Verhaltens<br />

als Unrecht nicht hinreichend ein, indem er diese einzig an äußerlichen Merkmalen,<br />

insbesondere an der Kausalität eines Verhaltens für einen Erfolg ausrichtet<br />

ohne Rücksicht auf zumindest die Beherrschbarkeit des Geschehensablaufs durch<br />

den jeweils Handelnden. 434 Soll aber nicht nur die verursachte Tatfolge, d.h. der<br />

tatbestandliche Erfolg, das normative Negativum darstellen bzw. als solches bewertet<br />

werden, sondern soll das Strafrecht darüber hinaus Verhalten lenken, so<br />

muss bereits das typisierte Unrecht der Fahrlässigkeit den Aspekt der individuellen<br />

Vermeidbarkeit 435 von Rechtsgutsbeeinträchtigungen umfassen. Anderenfalls wäre<br />

Gegenstand der Bewertung lediglich ein naturgesetzlicher Kausalverlauf. Dieser<br />

spielt sich jedoch jenseits und unabhängig vom Recht ab. Dagegen sind lediglich<br />

menschliche Handlungen normativen Bewertungen zugänglich. 436 Ein Unwerturteil<br />

über eine Tat ist demnach nur unter Berücksichtigung auch <strong>subjektive</strong>r Elemente,<br />

also der Täterpsyche, möglich. 437 Demzufolge müssen Faktoren der Täterpsyche<br />

bereits auf die Ebene des strafrechtlichen Unrechts Einfluss nehmen 438,<br />

muss die Fahrlässigkeit also – jedenfalls auch – den <strong>Tatbestand</strong> betreffen. 439 Dies<br />

432 Für eine Darstellung u.a. der historischen Entwicklung des personalen Unrechts s. Duttge, in:<br />

Jehle/Lipp/Yamanaka, S. 195 ff. Sehr instruktiv zur Entwicklung der personalen Unrechtslehren<br />

auch Mylonopoulos, Handlungs- und Erfolgsunwert.<br />

433 Roxin, AT I, § 7, Rn. 24 f.; § 10, Rn. 8 f. und 61. Für eine frühe Untersuchung <strong>subjektive</strong>r Unrechtselemente<br />

siehe Mezger, GS 89 (1924), 207 ff.<br />

434 Vgl. Schönke/Schröder/Cramer/Sternberg-Lieben, § 15, Rn. 115. Auch nach Kühl, AT, § 17, Rn. 9<br />

würde ein sich lediglich in der kausalen Herbeiführung des tatbestandsmäßigen Erfolges erschöpfender<br />

Fahrlässigkeitstatbestand keine ausreichende Vertypung strafwürdigen Unrechts<br />

darstellen.<br />

435 Zur Maßgeblichkeit der individuellen Fähigkeiten des Täters bei der Bemessung der von diesem<br />

i.R.d. Fahrlässigkeitsprüfung zu erwartenden Vorsicht bereits Frank, Strafgesetzbuch für das<br />

Deutsche Reich, S. 195 f.<br />

436 Vgl. MünchKommStGB/Duttge, § 15, Rn. 88.<br />

437 Bezüglich der allgemeinen Strafrechtsdogmatik vgl. Roxin, AT I, § 7, Rn. 16 und 25.<br />

438 Für eine personale Komponente des strafrechtlichen Unrechts auch Burkhardt, in: Wolter/Freund,<br />

S. 130. In Roxin, AT I, § 7, Rn. 16 ist die Rede von einer Umstrukturierung des<br />

klassischen Verbrechensaufbaus durch das „neoklassische“ System und der in diesem Zuge erfolgenden<br />

Anerkennung auch <strong>subjektive</strong>r Unrechtselemente. Näher zum heute vorherrschenden<br />

„zweckrationalen Strafrechtssystem“ s. Duttge, in: Jehle/Lipp/Yamanaka, S. 197 ff.<br />

439 Damit ist NK-StGB-Puppe, § 15, Rn. 1 insoweit zuzustimmen, als sich ein zentrales Element der<br />

Fahrlässigkeit mit der modernen Lehre von der objektiven Zurechnung als Unrechtselement<br />

erwiesen habe. Ob sich dieses Element der Fahrlässigkeit als Sorgfaltspflichtverletzung, etwa<br />

nur einer objektiven, ausdrücken lässt, bedarf allerdings noch weiterer Erörterung. Nach Yama-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!