25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100<br />

Das Einsatzpotential <strong>de</strong>s Technischen Hilfswerks<br />

für Katastrophenhilfe und <strong>Krisenmanagement</strong><br />

Katrin Klüber<br />

International agieren<strong>de</strong>r Terrorismus, zunehmen<strong>de</strong><br />

Naturkatastrophen, Risiken be<strong>im</strong> Betrieb technischer<br />

Anlagen und Systeme in Relation zur zunehmen<strong>de</strong>n<br />

Verletzlichkeit mo<strong>de</strong>rner Infrastrukturen und <strong>de</strong>r<br />

technologieabhängigen urbanisierten Gesellschaft erfor<strong>de</strong>rn<br />

eine ständige Weiterentwicklung sowohl <strong>de</strong>r<br />

Strukturen <strong>de</strong>s Bevölkerungsschutzes als auch <strong>de</strong>s<br />

operativen <strong>Krisenmanagement</strong>s.<br />

So wie zwischen innerer und äußerer Sicherheit nicht<br />

mehr wirklich zu trennen ist, ist auch <strong>im</strong> Falle national<br />

be<strong>de</strong>utsamer Großscha<strong>de</strong>nlagen und <strong>im</strong> <strong>Krisenmanagement</strong><br />

zwischen Zivil- und Katastrophenschutz<br />

keine scharfe Trennung mehr möglich. Das „A und<br />

O“ eines funktionieren<strong>de</strong>n Zivil-, Katastrophen- und<br />

Bevölkerungsschutzes ist eine gute Zusammenarbeit<br />

aller Akteure.<br />

Die Innenministerkonferenz von <strong>Bund</strong> und Län<strong>de</strong>rn<br />

hat 2002 mit <strong>de</strong>r „Neuen Strategie zum Schutz <strong>de</strong>r<br />

Bevölkerung“ die gemeinsame Verantwortung aller<br />

Beteiligten betont. Im Sinne dieser gemeinsamen<br />

Verantwortung ergänzt <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong> die Katastrophenschutz-(KatS)-Potenziale<br />

<strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r.<br />

Das THW ist in seinen Strukturen darauf ausgerichtet,<br />

sich mit seinen operativen Einsatzpotentialen in<br />

die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s <strong>Krisenmanagement</strong>s auf allen<br />

Ebenen einzufügen. Die Aufgabe <strong>de</strong>r KatS-Verstärkung,<br />

die <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong> <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>esanstalt Technisches<br />

„Bereit zum Einsatz“: Suchhund <strong>de</strong>r THW-Fachgruppe Ortung<br />

Hilfswerk (THW) zuweist, liegt darin, mit seinem<br />

vielfältigen Einsatzpotenzial die für die Gefahrenabwehr<br />

Zuständigen national und international zu<br />

unterstützen und seine Ressourcen und Fähigkeiten<br />

möglichst opt<strong>im</strong>al mit <strong>de</strong>n Potenzialen von Feuerwehren<br />

und an<strong>de</strong>ren Einsatzorganisationen zu verbin<strong>de</strong>n.<br />

Führungs- und Einsatzstrukturen <strong>de</strong>s THW<br />

sind darauf ausgerichtet, diesen Anspruch vor allem<br />

auch in Großscha<strong>de</strong>nslagen und bei Ereignissen<br />

überregionalen nationalen Ausmaßes zu erfüllen.<br />

Auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>s Kennziffern-Kataloges <strong>de</strong>r<br />

„bun<strong>de</strong>seinheitlichen Gefährdungsbeschreibung“ <strong>de</strong>r<br />

Arbeitsgruppe „Risiken in Deutschland“ <strong>de</strong>s Arbeitskreises<br />

V (AK V) <strong>de</strong>r Innenministerkonferenz hat das<br />

THW seine Einsatzoptionen für <strong>de</strong>n Einsatz <strong>im</strong> In-<br />

und Ausland umfassend für alle Scha<strong>de</strong>nszenarien<br />

beschrieben.<br />

Für län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong> Gefahrenlagen kann das<br />

THW sein bun<strong>de</strong>sweit einheitliches System von Einheiten<br />

mit Spezialfähigkeiten, entsprechen<strong>de</strong>r Ausstattung<br />

und einheitlicher Ausbildung sowie entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Führungs- und Unterstützungsstrukturen<br />

einsetzen.<br />

Mit seinem modularen Einsatzsystem von<br />

bun<strong>de</strong>sweit einsetzbaren Einheiten ist das<br />

THW fähig, lageangepasste Schwerpunkte<br />

zu bil<strong>de</strong>n und beson<strong>de</strong>re technische Leis-<br />

tungen auch über längere Zeiträume zu<br />

erbringen.<br />

Beispiele für die überregionale Zusammenarbeit und<br />

die Flexibilität <strong>de</strong>s bun<strong>de</strong>sweit einsetzbaren Modulsystems<br />

<strong>de</strong>r Technischen Züge mit ihren Fachgruppen<br />

zeigen nationale Scha<strong>de</strong>nsereignisse wie z.B.<br />

Unwetter, Hochwasserlagen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r großflächige<br />

Ausfall von Infrastrukturen, beispielsweise. <strong>de</strong>r<br />

Stromversorgung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!