25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Hilfsorganisationen als Partner <strong>de</strong>s Staates.<br />

Ein Plädoyer für ihre Unverzichtbarkeit zum Wohl <strong>de</strong>r<br />

Bürger aus Sicht <strong>de</strong>s Malteser Hilfsdienstes<br />

Benedikt Lieflän<strong>de</strong>r<br />

Stellt man sich die Frage, welche Funktion die Hilfsorganisationen<br />

heute in unserer Gesellschaft haben<br />

o<strong>de</strong>r haben können, wird man zwangsläufig staatsphilosophische,<br />

staatsrechtliche und soziologische<br />

Grundlagen in <strong>de</strong>n Fokus <strong>de</strong>r Untersuchung und<br />

Darlegung stellen. Zu<strong>de</strong>m muss man sich darüber<br />

<strong>im</strong> Klaren sein, dass die Hilfsorganisationen auf <strong>de</strong>m<br />

Gebiet <strong>de</strong>s Bevölkerungsschutzes bzw. <strong>de</strong>r Notfallvorsorge<br />

mit Menschen für Menschen arbeiten. Das<br />

hört sich einfach und eventuell sogar trivial an, und<br />

<strong>de</strong>nnoch hat dies erhebliche Be<strong>de</strong>utung für die Funktion<br />

<strong>de</strong>r Hilfsorganisationen und die Frage, wie <strong>de</strong>r<br />

Staat seine originäre Aufgabe, <strong>de</strong>n Bürger zu schützen,<br />

wahrn<strong>im</strong>mt, wie er Menschen für diese Aufgabe<br />

fin<strong>de</strong>t und anleitet.<br />

Im Hinblick darauf, dass bürgerschaftliches Engagement<br />

und Hilfsorganisationen eng miteinan<strong>de</strong>r<br />

verbun<strong>de</strong>n sind, muss an dieser Stelle auch die Frage<br />

beantwortet wer<strong>de</strong>n, ob <strong>de</strong>r so genannte „Dritte<br />

Sektor“ mit seinen Hilfsorganisationen – neben <strong>de</strong>r<br />

Aufgabenwahrnehmung durch <strong>de</strong>n Staat selbst und<br />

durch die Wirtschaft – als so genannter Non-Profit-<br />

Bereich politisch noch gewollt ist. Dabei stellt sich<br />

vor allem auch die Frage, ob das Subsidiaritätsprinzip<br />

heute noch eine Grundlage politischen Han<strong>de</strong>lns ist.<br />

Für das Selbstverständnis <strong>de</strong>r Hilfsorganisationen ist<br />

das Prinzip, welches das Verhältnis <strong>de</strong>s Staates zu<br />

seinen Bürgern beschreibt, je<strong>de</strong>nfalls eine (die) entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Grundlage.<br />

Gesellschaftspolitisch ist Subsidiarität ein<br />

Prinzip, nach <strong>de</strong>m übergeordnete gesell-<br />

schaftliche Einheiten nur solche Aufgaben<br />

übernehmen sollen, zu <strong>de</strong>ren Wahrneh-<br />

mung untergeordnete Einheiten nicht in<br />

<strong>de</strong>r Lage sind. Damit ist auch <strong>de</strong>r Anspruch<br />

an <strong>de</strong>n Bürger verbun<strong>de</strong>n, dass er sich<br />

selbst engagieren und verpflichten soll.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!