25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126<br />

Struktur <strong>de</strong>s Krisenstabs <strong>im</strong> EnBW-Konzern<br />

Im Normalfall ebenso wie <strong>im</strong> Notfall liegen die Zuständigkeiten<br />

und Verantwortlichkeiten in <strong>de</strong>n Konzerngesellschaften.<br />

Zusätzlich sind auf Konzernebene<br />

so genannte Task Forces mit Vertretern aus <strong>de</strong>n<br />

Holdingbereichen und <strong>de</strong>n Konzerngesellschaften<br />

für best<strong>im</strong>mte Szenarien eingerichtet. Aufgaben dieser<br />

Task Forces sind die Lagebeurteilung und die<br />

Begrenzung <strong>de</strong>r Auswirkungen auf Konzernebene<br />

sowie die Unterstützung <strong>de</strong>r betroffenen Gesellschaften.<br />

Im Krisenfall liegt die Weisungsbefugnis bei einem<br />

zentralen Krisenstab.<br />

Der Krisenstab setzt sich aus <strong>de</strong>n Mitarbeitern <strong>de</strong>s<br />

<strong>Krisenmanagement</strong>s, Vertretern <strong>de</strong>r Querschnittsfunktionen<br />

<strong>de</strong>r Holding (Kernteam), <strong>de</strong>r Konzerngesellschaften<br />

(Fachteam), <strong>de</strong>r Unternehmenskommunikation<br />

(Kommunikations- und Medienteam) und<br />

<strong>de</strong>r internen Dienstleister (Supportteam) zusammen.<br />

Der Krisenstab erstellt eine Lagebeurteilung und<br />

koordiniert die Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m operativen<br />

Notfallmanagement <strong>de</strong>r Konzerngesellschaften und<br />

mit Behör<strong>de</strong>n sowie die interne und externe Kommunikation.<br />

Ein zentrales Element <strong>de</strong>r Krisenprävention ist die<br />

Vorbereitung auf <strong>de</strong>n Krisenfall. Dies betrifft neben<br />

<strong>de</strong>n konzerninternen Vorgehensweisen zur Krisenbewältigung<br />

auch die Zusammenarbeit mit kommunalen<br />

und staatlichen Behör<strong>de</strong>n und Institutionen wie<br />

etwa <strong>de</strong>m Katastrophenschutz. Hierzu wer<strong>de</strong>n in gemeinsamen<br />

Veranstaltungen regelmäßig Erfahrungen<br />

ausgetauscht und in Planspielen das Vorgehen <strong>im</strong><br />

Krisenfall geübt. Das Training <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Krisenbewältigung<br />

betrauten Personen erfolgt in <strong>de</strong>n jährlich<br />

stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n konzernweiten Krisenübungen sowie<br />

<strong>im</strong> Rahmen <strong>de</strong>r regelmäßigen Teilnahme an <strong>de</strong>n<br />

bun<strong>de</strong>sweiten LÜKEX-Übungen. Die systematische<br />

Auswertung dieser Übungen ist eine Grundlage für<br />

die ständige Verbesserung <strong>de</strong>s <strong>Krisenmanagement</strong>systems<br />

<strong>de</strong>r EnBW.<br />

Zum Autor: Dr.-Ing. Wolf-Dietrich Erhard ist Bereichsleiter „<strong>Krisenmanagement</strong>“ <strong>de</strong>r EnBw Energie Ba<strong>de</strong>n-Württemberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!