25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

168<br />

Scha<strong>de</strong>nslage<br />

Weitere Unterstützungsfunktionen von <strong><strong>de</strong>NIS</strong> II plus<br />

Das GMLZ (Gemeinsame Mel<strong>de</strong>- und Lagezentrums von <strong>Bund</strong> und Län<strong>de</strong>rn<br />

bei großflächigen Gefahrenlagen) nahm <strong>im</strong> Verlauf <strong>de</strong>r Übung Meldungen <strong>de</strong>r<br />

Län<strong>de</strong>r und von <strong>Bund</strong>esbehör<strong>de</strong>n auf, die auf teilweise erhebliche Einschränkungen<br />

<strong>de</strong>r Versorgung <strong>de</strong>r Bevölkerung hin<strong>de</strong>uteten. Diese waren die Folge<br />

<strong>de</strong>r Personalausfälle bei Unternehmen, die aufgrund <strong>de</strong>r Übungsannahmen und<br />

Lageeinspielungen zu gravieren<strong>de</strong>n Folgen führten. Auch die Einschränkungen<br />

<strong>de</strong>r Versorgung <strong>de</strong>r Bevölkerung selbst konnten entsprechend auf <strong>de</strong>r Lagekarte<br />

visualisiert wer<strong>de</strong>n. Die Meldungen hierzu wur<strong>de</strong>n meist per E-Mail, aber auch<br />

über das „Mel<strong>de</strong>management“ in <strong><strong>de</strong>NIS</strong> II plus an das GMLZ abgesetzt. Hierbei<br />

haben die angeschlossenen Nutzer die Möglichkeit, über Eingabemasken <strong>de</strong>s<br />

Programms Meldungen o<strong>de</strong>r auch Aufträge an einzelne o<strong>de</strong>r gleichzeitig mehrere<br />

Empfänger abzusetzen. In einer Mel<strong>de</strong>liste wer<strong>de</strong>n alle Meldungen und Aufträge<br />

übersichtlich aufgeführt. Alle angeschlossenen Nutzer haben so die Möglichkeit,<br />

<strong>de</strong>n Mel<strong>de</strong>austausch zwischen allen angeschlossenen Lagezentren wie in einem<br />

„Nachrichtenticker“ zu verfolgen.<br />

Durch die Nutzung <strong>de</strong>s Lage- und Mel<strong>de</strong>managements von <strong><strong>de</strong>NIS</strong> II plus wur<strong>de</strong>n<br />

während LÜKEX 2007 bereits wichtige Kernelemente <strong>de</strong>s Systems erfolgreich<br />

eingesetzt. Doch das System bietet noch viel mehr, um die Arbeit in einem Krisenstab<br />

effizient zu unterstützen:<br />

1. Das Mel<strong>de</strong>management<br />

Im Mel<strong>de</strong>management von <strong><strong>de</strong>NIS</strong> II plus können nicht nur einfache Meldungen<br />

ausgetauscht wer<strong>de</strong>n, es besteht auch die Möglichkeit, diesen Meldungen Anhänge<br />

in Form von Word-, Excel- o<strong>de</strong>r Pdf-Dokumenten beizufügen. Darüber<br />

hinaus können auch Bil<strong>de</strong>r – z.B. von einem Scha<strong>de</strong>nsort – als jpg.-Dateien mit<br />

<strong>de</strong>n Meldungen versandt wer<strong>de</strong>n. Weiterhin kann beispielsweise <strong>de</strong>r Leiter eines<br />

Krisenstabes konkrete Aufträge mit Terminsetzung an seine Sachgebiete erteilen.<br />

Über die Mel<strong>de</strong>liste hat er dann die Möglichkeit, die Erledigung seiner Aufträge<br />

zu überwachen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!