25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

Corona-Viren – Auslöser <strong>de</strong>r Lungenerkrankung SARS (Schweres Akutes Atemwegssyndrom)<br />

Die strategische Zielvorgabe in <strong>de</strong>r ESS bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n<br />

Auftakt zu einer dynamischen Weiterentwicklung<br />

<strong>de</strong>s <strong>Krisenmanagement</strong>-Konzepts <strong>de</strong>r EU. Das Fünfjahresprogramm<br />

2005 – 2010 <strong>de</strong>r EU (sog. Haager<br />

Programm 5 ) vom 5. Dezember 2004 knüpft explizit<br />

an die ESS an und enthält bereits <strong>de</strong>n konkreten Auftrag<br />

an die EU-Kommission, das Handlungsfeld <strong>de</strong>r<br />

zivilen Krisenbewältigung neu und integrativ zu ordnen:<br />

„Eine wirksame Bewältigung grenzüberschreiten<strong>de</strong>r<br />

Krisen innerhalb <strong>de</strong>r EU erfor<strong>de</strong>rt nicht nur<br />

<strong>de</strong>n Ausbau <strong>de</strong>r <strong>de</strong>rzeitigen Maßnahmen <strong>im</strong> Bereich<br />

<strong>de</strong>s Katastrophenschutzes und <strong>de</strong>r lebenswichtigen<br />

Infrastruktur, son<strong>de</strong>rn sie muss auch die die öffentliche<br />

Sicherheit und Ordnung betreffen<strong>de</strong>n Aspekte<br />

solcher Krisen und die Koordinierung zwischen diesen<br />

bei<strong>de</strong>n Bereichen konkret mit einbeziehen. Der<br />

Europäische Rat for<strong>de</strong>rt daher <strong>de</strong>n Rat und die Kommission<br />

auf, innerhalb ihrer bestehen<strong>de</strong>n Strukturen<br />

und unter uneingeschränkter Wahrung <strong>de</strong>r nationalen<br />

Zuständigkeiten integrierte und koordinierte EU-Krisenbewältigungsreglungen<br />

für Krisen mit grenzüberschreiten<strong>de</strong>r<br />

Wirkung innerhalb <strong>de</strong>r EU auszuarbei-<br />

ten (…). Diese Regelungen sollten sich zunächst<br />

mit folgen<strong>de</strong>n Fragen befassen: weitere Bewertung<br />

<strong>de</strong>r Fähigkeiten <strong>de</strong>r Mitgliedstaaten, Vorratshaltung,<br />

Ausbildung, gemeinsame Übungen und gemeinsame<br />

Operationspläne für die zivile Krisenbewältigung.“ 6<br />

Mit <strong>de</strong>m Haager Programm existiert – neben <strong>de</strong>r<br />

ESS – ein weiteres wichtiges Bezugsdokument zum<br />

Verständnis <strong>de</strong>s sicherheitspolitischen Engagements<br />

<strong>de</strong>r EU <strong>im</strong> Bereich <strong>de</strong>s Bevölkerungsschutzes 7 . Bei<strong>de</strong>,<br />

ESS und Haager Programm, sind Hauptwurzeln,<br />

Impulsgeber und Planungsgrundlage zugleich für<br />

nachfolgen<strong>de</strong> konkretisieren<strong>de</strong> EU-Rechtsakte und<br />

Verfahrensregelungen. 8 In <strong>de</strong>r neuen Strategie <strong>de</strong>r EU<br />

seit 2003 spiegelt sich die Antwort <strong>de</strong>r Mitgliedstaaten<br />

auf die verän<strong>de</strong>rte weltweite Bedrohungslage.<br />

Die neue Situation, mit <strong>de</strong>n Chiffren „11. September“,<br />

„London“, Madrid“, „Neuer Terrorismus“, „Anthrax“,<br />

„BSE“, „SARS“, „Vogelgrippe“, „Kl<strong>im</strong>awan<strong>de</strong>l“ usw.<br />

nur höchst unvollkommen umrissen, erfor<strong>de</strong>rte eine<br />

neue Ausrichtung, insbeson<strong>de</strong>re auf <strong>de</strong>m Feld <strong>de</strong>s<br />

strategischen <strong>Krisenmanagement</strong>s.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!