25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die zu leisten<strong>de</strong> Arbeit an die <strong>im</strong> vorangehen<strong>de</strong>n Absatz<br />

„Information und Wissen“ beschriebenen Kompetenzen<br />

an. Fachexpertise, Marktkenntnis und das<br />

Initiieren von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben<br />

erlauben das gezielte Schließen von Fähigkeitslücken,<br />

die sich aus einem Soll-Ist-Vergleich ergeben,<br />

<strong>de</strong>r auf Basis eines Konzeptes o<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>n Vorüberlegungen<br />

dazu angestellt wur<strong>de</strong>. Beispiel hierfür ist<br />

das passive Infrarot-Fernerkundungssystem „SIGIS“,<br />

das es <strong>de</strong>n vom <strong>Bund</strong> aufgestellten Analytischen<br />

Task Forces ermöglicht, Gefahrstoffwolken zu <strong>de</strong>tektieren<br />

und <strong>de</strong>ren Ausbreitungsdynamik aus mehreren<br />

Biologische Probenentnahme unter Schutzausrüstung<br />

B-Probennahmerucksack<br />

Kilometern Entfernung zu verfolgen. Aus konzeptionellen<br />

Überlegungen heraus entstand hier zunächst<br />

die grundsätzliche Notwendigkeit, Spezialkräfte mit<br />

beson<strong>de</strong>ren analytischen Fähigkeiten zur Beratung<br />

<strong>de</strong>r Einsatzleitung bei komplexen CBRN-Lagen aufzustellen,<br />

die Analytischen Task Forces. Für die spezielle<br />

Fähigkeit <strong>de</strong>r Fernerkundung aus sicherer Entfernung<br />

waren technologische Lösungen sichtbar, die<br />

sodann <strong>im</strong> Rahmen eines Forschungsvorhabens bis<br />

zur Anwendungsreife entwickelt und schließlich in<br />

Form <strong>de</strong>r Beschaffung und Auslieferung von „SIGIS“<br />

realisiert wur<strong>de</strong>n.<br />

Technik und Ausrüstung<br />

Zur erfolgreichen Bewältigung von Scha<strong>de</strong>nslagen<br />

gilt es, gerüstet zu sein. Je<strong>de</strong> Fähigkeit, <strong>de</strong>ren Aufbau<br />

vergleichbar lang o<strong>de</strong>r länger dauert als die Vorwarn-<br />

o<strong>de</strong>r typische Eskalationszeit einer Gefahr, muss<br />

zuvor errichtet wer<strong>de</strong>n. An<strong>de</strong>rnfalls kann sie <strong>im</strong> Ereignisfall<br />

nicht rechtzeitig zur Anwendung gebracht<br />

wer<strong>de</strong>n. Insbeson<strong>de</strong>re Technik und Ausrüstung müssen<br />

in aller Regel vorab beschafft und vorgehalten<br />

wer<strong>de</strong>n. Welche Investition hier angemessen und<br />

welche Kapitalbindung sinnvoll ist, hängt von vielen<br />

Faktoren ab. Ausgangspunkt ist in <strong>de</strong>r Regel eine Risikoanalyse;<br />

aus <strong>de</strong>m festgelegten Schutzniveau o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n Schutzzielen, <strong>de</strong>m Schutzkonzept sowie <strong>de</strong>m<br />

technologisch Realisierbaren leitet sich <strong>de</strong>r Bedarf<br />

ab.<br />

Von beson<strong>de</strong>rem <strong>Bund</strong>esinteresse sind hier die außergewöhnlichen<br />

Scha<strong>de</strong>nslagen. Diese haben typischer<br />

Weise eine geringe Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

verbun<strong>de</strong>n mit einem hohen Scha<strong>de</strong>nspotential. Von<br />

Seiten <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>es wer<strong>de</strong>n daher die Einrichtungen<br />

und Einheiten <strong>de</strong>s Katastrophenschutzes <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r<br />

verstärkt (Gemäß Zivilschutzgesetz <strong>de</strong>r „Katastrophenschutz<br />

<strong>im</strong> Zivilschutz“). Diese Verstärkung<br />

umfasst mehrere Tausend Einsatzfahrzeuge aus <strong>de</strong>n<br />

Bereichen CBRN-Schutz, Sanitätswesen, Betreuung<br />

und Brandschutz sowie die dazugehörige zivilschutzbezogene<br />

ergänzen<strong>de</strong> Ausbildung <strong>de</strong>r Besatzungen.<br />

Der Schwerpunkt liegt hier auf Fähigkeiten zur Bewältigung<br />

eines Massenanfalls von Verletzten und<br />

komplexer CBRN-Lagen.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!