25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Rolle <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>es <strong>im</strong> nationalen <strong>Krisenmanagement</strong><br />

René Du Bois<br />

In <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>esrepublik Deutschland hat sich zur Bewältigung<br />

außergewöhnlicher Gefahren- o<strong>de</strong>r Scha<strong>de</strong>nslagen<br />

<strong>im</strong> Inland ein leistungsfähiges Hilfeleistungssystem<br />

entwickelt. Im Rahmen <strong>de</strong>s durch die<br />

Län<strong>de</strong>r getragenen Katastrophenschutzes sollen die<br />

durch Naturkatastrophen, Industrieunfälle, Seuchen<br />

und auch durch Gefahren <strong>de</strong>s internationalen Terrorismus<br />

entstehen<strong>de</strong>n Lagen bewältigt wer<strong>de</strong>n. Der<br />

<strong>Bund</strong> unterstützt hierbei die Län<strong>de</strong>r bei beson<strong>de</strong>rs<br />

großflächigen Scha<strong>de</strong>nslagen o<strong>de</strong>r solchen von nationaler<br />

Be<strong>de</strong>utung in vielfältiger Weise, so zum Beispiel<br />

durch Information, Beratung und Bereitstellung<br />

von Ressourcen.<br />

Die Terroranschläge vom 11. September 2001 in <strong>de</strong>n<br />

USA und das Elbehochwasser <strong>im</strong> August 2002 offenbarten<br />

eine neue D<strong>im</strong>ension <strong>de</strong>r Scha<strong>de</strong>nsszenarien,<br />

vor <strong>de</strong>ren Hintergrund eine Revision <strong>de</strong>s bisherigen<br />

Zivil- und Katastrophenschutzes unumgänglich war.<br />

Die Ständige Konferenz <strong>de</strong>r Innenminister und -senatoren<br />

<strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r (IMK) beschloss <strong>de</strong>shalb am 8.<br />

November 2001, die Leistungsfähigkeit <strong>de</strong>s Hilfeleistungssystems<br />

in Deutschland kritisch zu überprüfen.<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>r „Neuen Strategie zum Schutz <strong>de</strong>r Bevölkerung“<br />

wur<strong>de</strong>n die bestehen<strong>de</strong>n Systeme zur Bewältigung<br />

von Scha<strong>de</strong>nslagen durch <strong>Bund</strong> und Län<strong>de</strong>r<br />

fortentwickelt. In diesem Zusammenhang wur<strong>de</strong>n<br />

eine Reihe von neuen Kooperationsverfahren vereinbart.<br />

So wur<strong>de</strong> <strong>im</strong> <strong>Bund</strong>esamt für Bevölkerungsschutz<br />

und Katastrophenhilfe (BBK) ein gemeinsames Lagezentrum<br />

von <strong>Bund</strong> und Län<strong>de</strong>rn eingerichtet. Zur<br />

Vereinheitlichung <strong>de</strong>r Führungsstrukturen auf <strong>de</strong>n<br />

unterschiedlichen Ebenen <strong>de</strong>s <strong>Krisenmanagement</strong>s in<br />

<strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn haben diese sich darauf verständigt, <strong>im</strong><br />

Rahmen eines Gesamtführungssystems (unter Beachtung<br />

<strong>de</strong>r län<strong>de</strong>rspezifischen Beson<strong>de</strong>rheiten) auf vereinheitlichen<strong>de</strong>n<br />

Grundsatzempfehlungen zurückzugreifen.<br />

In diesem Zusammenhang wur<strong>de</strong> auch das<br />

Konzept für eine bun<strong>de</strong>sweite län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong><br />

Katastrophenhilfe aktualisiert und zwischen <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn<br />

vereinbart.<br />

Schematische Darstellung <strong>de</strong>s Konzepts für eine bun<strong>de</strong>sweite län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong> Katastrophenhilfe<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!