25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Üben<strong>de</strong> sind in erster Linie die Krisen- und Verwaltungsstäbe<br />

<strong>de</strong>r zuständigen Ressorts <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>es und<br />

<strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r, ggf. auch wichtige nachgeordnete Behör<strong>de</strong>n,<br />

sowie einzelne Unternehmen und Verbän<strong>de</strong>, bei<br />

<strong>de</strong>nen strategischer Übungsbedarf besteht. Angestrebt<br />

wird die Bildung von interministeriellen Krisenstäben<br />

als gemeinschaftlich Verantwortliche für die Beurteilung<br />

und Bewältigung <strong>de</strong>r Gesamtlage und von Ressortstäben,<br />

die <strong>de</strong>m gemeinsamen Stab zuarbeiten.<br />

Die Üben<strong>de</strong>n erhalten zu Beginn <strong>de</strong>r Übung ihnen<br />

bis dahin <strong>im</strong> Detail nicht bekannte Ausgangslagen<br />

einschließlich eines Presseteils, ggf. zur Erzeugung<br />

von „Realitätsdruck“ auch vorbereitete Fernsehsendungen<br />

(z. B. TV-Brennpunkt „Pan<strong>de</strong>mie“). Im Verlauf<br />

<strong>de</strong>r Übung wer<strong>de</strong>n ihnen die (<strong>im</strong> Drehbuch) vorbereiteten<br />

o<strong>de</strong>r an die Lageentwicklung angepassten<br />

aktuell erstellten Einlagen zugespielt, zu <strong>de</strong>nen strategische<br />

Reaktionen erwartet wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Ergebnisse <strong>de</strong>r Übung wer<strong>de</strong>n in einem Auswertungsbericht<br />

zusammengefasst, <strong>de</strong>r neben <strong>de</strong>r<br />

(Selbst-) Kritik an Konzept, Anlage und Durchführung<br />

<strong>de</strong>r Übung das Verhalten <strong>de</strong>r Stäbe von Län<strong>de</strong>rn<br />

und <strong>Bund</strong>, die <strong>Bund</strong>-Län<strong>de</strong>r-Zusammenarbeit, Public-Private-Partnership,<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

sowie die szenarienbezogene Bewältigung<br />

<strong>de</strong>r inhaltlichen Herausfor<strong>de</strong>rungen (z. B. erfolgreiche<br />

Ausführung <strong>de</strong>s Pan<strong>de</strong>mieplanes) würdigt. Dem<br />

Bericht wer<strong>de</strong>n in einer Anlage Handlungsempfehlungen<br />

beigefügt, die stichwortartig <strong>de</strong>n wichtigsten<br />

Umsetzungsbedarf <strong>de</strong>r Übungsergebnisse enthalten.<br />

Eine <strong>de</strong>taillierte Erfolgskontrolle durch die zentrale<br />

Übungssteuerung ist aufgrund <strong>de</strong>r <strong>de</strong>zentralen Zuständigkeiten<br />

nicht beabsichtigt. Diese ist innerhalb<br />

<strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>esressorts und Län<strong>de</strong>r vorgesehen. So hat<br />

z. B. das BMI in einer Zwischenübung „Hermes“ die<br />

IT-Kommunikation einer kritischen Prüfung unterzogen,<br />

dabei festgestellte Defizite sind in einem Handlungskatalog<br />

zusammengefasst wor<strong>de</strong>n, zu <strong>de</strong>ren<br />

Beseitigung die betroffenen Abteilungen <strong>de</strong>s Ministeriums<br />

und die Behör<strong>de</strong>n binnen Jahresfrist Stellung<br />

nehmen mussten.<br />

Zentrale Übungssteuerung LÜKEX 07 an <strong>de</strong>r AKNZ<br />

in Ahrweiler<br />

Das BBK als Zentralstelle kann <strong>im</strong> Rahmen seines<br />

Aus- und Fortbildungsauftrags erkannte Handlungsnotwendigkeiten<br />

in die Lehre einbeziehen. Im Rahmen<br />

nachfolgen<strong>de</strong>r LÜKEX-Übungen ist es – in begrenztem<br />

Umfang – möglich, positive Verän<strong>de</strong>rungen<br />

in Aufbau- und Ablauforganisation <strong>de</strong>r Stäbe, in <strong>de</strong>r<br />

Entscheidungsfindung, <strong>im</strong> Informationsverhalten<br />

o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r räumlichen und technischen Ausstattung<br />

<strong>de</strong>r Stäbe festzustellen. Dabei kann festgehalten wer<strong>de</strong>n,<br />

dass nach Beobachtung <strong>de</strong>r Projektgruppe LÜ-<br />

KEX bereits die drei durchgeführten Übungen erheblich<br />

zur Opt<strong>im</strong>ierung beigetragen haben.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte <strong>de</strong>r bisher durchgeführten<br />

LÜKEX-Übungen<br />

In <strong>de</strong>n bisherigen drei Übungen wur<strong>de</strong> das <strong>Krisenmanagement</strong><br />

bei außergewöhnlichen Scha<strong>de</strong>ns- o<strong>de</strong>r<br />

Gefährdungslagen geübt. Die Szenarien knüpften an<br />

reale Ereignisse o<strong>de</strong>r an Gefahrenlagen an, die nach<br />

wissenschaftlicher Beurteilung wahrscheinlich sind,<br />

auch wenn sich <strong>de</strong>r Zeitpunkt ihres Eintretens nicht<br />

voraussagen lässt. Alle Län<strong>de</strong>r haben sich bisher einmal,<br />

Ba<strong>de</strong>n-Württemberg zwe<strong>im</strong>al an LÜKEX-Übungen<br />

beteiligt:<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!