25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wird <strong>de</strong>utlich, dass nicht Verwaltungseinheiten, son<strong>de</strong>rn<br />

Personen genannt wer<strong>de</strong>n, die für die Bewältigung<br />

<strong>de</strong>r Katastrophe verantwortlich sind und so die<br />

„Anonymität <strong>de</strong>r Bürokratie“ durchbrochen wird.<br />

Alle Stäbe in <strong>de</strong>r Freien und Hansestadt Hamburg<br />

sind einheitlich aufgebaut. Eine Ausnahme machen<br />

nur die funktionalen Stäbe <strong>de</strong>r Polizei und <strong>de</strong>r Feuerwehr,<br />

die nach <strong>de</strong>n bun<strong>de</strong>sweit gelten<strong>de</strong>n Stabsmo<strong>de</strong>llen<br />

<strong>de</strong>r FWDV 100 o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r PDV 100 geglie<strong>de</strong>rt<br />

sind. Weil in Hamburg staatliche und kommunale<br />

Aufgaben nicht getrennt wer<strong>de</strong>n, ist in <strong>de</strong>r Katastrophe<br />

die Feuerwehr nicht Teil <strong>de</strong>r regionalen Katastrophenabwehr,<br />

son<strong>de</strong>rn ein eigenständiger Teil <strong>de</strong>r<br />

Krisenbewältigung auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r Bezirke und<br />

Fachbehör<strong>de</strong>n. Gleiches gilt für die Polizei.<br />

Bei<strong>de</strong> Ämter <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong> für Inneres bil<strong>de</strong>n kräftemäßig<br />

das Rückgrat <strong>de</strong>r Gefahrenabwehrorganisation<br />

und stellen die operativ-taktischen Einheiten für die<br />

ersten Phasen <strong>de</strong>r Scha<strong>de</strong>nsbewältigung. Sie wer<strong>de</strong>n<br />

bei dieser Aufgabe durch die Fachbehör<strong>de</strong>n beraten<br />

Beispiel Infektionsschutzrichtlinie<br />

Die Notwendigkeit einer „Beson<strong>de</strong>ren Richtlinie für<br />

<strong>de</strong>n Infektionsschutz“ wur<strong>de</strong> kurz nach <strong>de</strong>n Anschlägen<br />

von New York und <strong>de</strong>r Verbreitung von Anthrax-<br />

Sporen <strong>de</strong>utlich. Spätestens <strong>im</strong> Rahmen <strong>de</strong>r Diskussion<br />

über die gezielte Verbreitung von Pockenerregern<br />

und <strong>de</strong>n daraus resultieren<strong>de</strong>n bun<strong>de</strong>sweiten Planungen<br />

wur<strong>de</strong> zu<strong>de</strong>m klar, dass diese umfassen<strong>de</strong>n<br />

Planungen nicht mit Hilfe <strong>de</strong>r Allgemeinen Richtlinie<br />

umgesetzt wer<strong>de</strong>n konnten. Es musste eine <strong>de</strong>m<br />

Anlass entsprechen<strong>de</strong> Führungsorganisation gebil<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n, die insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>r Gesundheitsbehör<strong>de</strong><br />

eine stärkere Verantwortung zuwies. Dies gilt sowohl<br />

für die Vorbereitungsmaßnahmen als auch für<br />

die Bewältigung einer Infektionslage selbst. Diese<br />

beson<strong>de</strong>re fachliche Ausrichtung zur Gesundheitsbehör<strong>de</strong><br />

führte dazu, dass eine Grippe-Pan<strong>de</strong>mie,<br />

mit <strong>de</strong>n dabei zu beachten<strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>ren Wechselbeziehungen<br />

in Richtung <strong>Bund</strong>, Europäische Union<br />

und WHO, gemeinsam von <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong> für Inneres<br />

und <strong>de</strong>r Gesundheitsbehör<strong>de</strong> bewältigt wird. Es<br />

bleibt zwar weiterhin bei <strong>de</strong>r unteilbaren Verantwortung<br />

<strong>de</strong>s Staatsrates <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong> für Inneres, dieser<br />

wird aber durch <strong>de</strong>n Staatsrat <strong>de</strong>r Gesundheitsbehör<strong>de</strong><br />

und weitere Fachberater unmittelbar <strong>im</strong> Zentralen<br />

und unterstützt, während die Bezirksämter sich um die<br />

Unterbringung, Betreuung und Versorgung <strong>de</strong>r von<br />

einer Räumung betroffenen Bevölkerung kümmern.<br />

Bei dieser Aufgabe können die Bezirke ebenfalls auf<br />

die Unterstützung <strong>de</strong>r Fachbehör<strong>de</strong>n, aber auch <strong>de</strong>r<br />

Hilfsorganisationen zählen. Die hier beschriebene<br />

Aufgabenverteilung zwischen <strong>de</strong>n einzelnen Trägern<br />

ist die Norm und wur<strong>de</strong> <strong>im</strong> Phasenmo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Allgemeinen<br />

Richtlinie für <strong>de</strong>n Katastrophenschutz für alle<br />

<strong>de</strong>nkbaren Katastrophenfälle festgelegt. Nun sind aber<br />

nicht alle Katastrophen gleich. Es gibt z.B. Einsätze,<br />

bei <strong>de</strong>nen die Unterstützung einzelner Fachbehör<strong>de</strong>n<br />

entbehrlich ist o<strong>de</strong>r nur wenige Kräfte von Feuerwehr<br />

und Polizei benötigt wer<strong>de</strong>n. Für diese beson<strong>de</strong>ren<br />

Fälle gibt es spezielle Richtlinien, auf Grund <strong>de</strong>rer<br />

dann von <strong>de</strong>n allgemeinen Vorgaben abgewichen<br />

wer<strong>de</strong>n kann. Eine dieser beson<strong>de</strong>ren Richtlinien<br />

für <strong>de</strong>n Katastrophenschutz ist die Infektionsschutzrichtlinie.<br />

In ihr wer<strong>de</strong>n die Phasen zur Bewältigung<br />

<strong>de</strong>r Krisenlage vom ersten Angriff über die Scha<strong>de</strong>nsbewältigung<br />

bis hin zur Scha<strong>de</strong>nsbeseitigung<br />

ausschließlich für <strong>de</strong>n Fall einer Pan<strong>de</strong>mie geregelt.<br />

Katastrophendienststab beraten und unterstützt. Dies<br />

gilt insbeson<strong>de</strong>re auch für <strong>de</strong>n in einer Pan<strong>de</strong>mie so<br />

wichtigen Bereich <strong>de</strong>r Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Auch hier arbeiten die Gesundheits- und Innenbehör<strong>de</strong><br />

unmittelbar zusammen und sprechen damit<br />

von Anfang an eine einheitliche Sprache. Wi<strong>de</strong>rsprüchen,<br />

Fehlinterpretationen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m „Gegeneinan<strong>de</strong>rausspielen“<br />

von Behör<strong>de</strong>n und Ämtern ist damit<br />

die Grundlage entzogen wor<strong>de</strong>n.<br />

Flugunfallübung am Flughafen Hamburg<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!