25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nationales</strong> <strong>Krisenmanagement</strong>: Konzentration<br />

komplexer Fähigkeiten auf eine strategische<br />

Zielsetzung<br />

Dr. Manfred Schmidt<br />

Die Bürgerinnen und Bürger vor Gefahren zu schützen<br />

und für ihre Sicherheit Sorge zu tragen, ist eine<br />

<strong>de</strong>r wichtigsten Aufgaben <strong>de</strong>s Staates. Auch wenn<br />

nach <strong>de</strong>r fö<strong>de</strong>ralen Ordnung unseres Grundgesetzes<br />

die allgemeine Gefahrenabwehr Sache <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r ist<br />

und <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong> <strong>im</strong> Bevölkerungsschutz eine eher begrenzte<br />

Kompetenz hat, trägt er <strong>de</strong>nnoch große Verantwortung<br />

be<strong>im</strong> strategischen <strong>Krisenmanagement</strong>.<br />

Durch sein Engagement sollen in län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong>n<br />

nationalen Gefahrenlagen die staatlichen und<br />

gesellschaftlichen Ressourcen opt<strong>im</strong>al zur Krisenbewältigung<br />

zusammengeführt und eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Mit <strong>de</strong>r Einrichtung <strong>de</strong>r Abteilung „<strong>Krisenmanagement</strong><br />

und Bevölkerungsschutz“ <strong>im</strong> <strong>Bund</strong>esministerium<br />

<strong>de</strong>s Innern wird das strategische <strong>Krisenmanagement</strong><br />

innerhalb <strong>de</strong>s Hauses BMI nunmehr auch<br />

organisatorisch als notwendiger Pfeiler einer mo<strong>de</strong>rnen<br />

Sicherheitsarchitektur hervorgehoben. In meiner<br />

Abteilung sind daher eine Vielzahl verschie<strong>de</strong>nster<br />

Aufgaben <strong>de</strong>s <strong>Krisenmanagement</strong>s und <strong>de</strong>s Bevölkerungsschutzes<br />

konzentriert. Das betrifft nicht nur das<br />

Koordinierungszentrum <strong>Krisenmanagement</strong> und das<br />

Lagezentrum <strong>de</strong>s BMI, son<strong>de</strong>rn auch die Fachaufsicht<br />

über <strong>Bund</strong>esamt für Bevölkerungsschutz und<br />

Katastrophenhilfe (BBK) und Technisches Hilfswerk<br />

(THW) sowie die Koordination <strong>de</strong>s Schutzes Kritischer<br />

Infrastrukturen.<br />

In vielfältigen Gremien werbe ich dafür, ein einheitliches<br />

Verständnis für die Bewältigung national be<strong>de</strong>utsamer<br />

Lagen zu entwickeln. <strong>Bund</strong> und Län<strong>de</strong>r<br />

haben sich in verschie<strong>de</strong>nen Fachgremien auf ebenenübergreifen<strong>de</strong><br />

Verfahren einer Krisenbewältigung<br />

verständigt. Ich erinnere an die „Neue Strategie zum<br />

Schutz <strong>de</strong>r Bevölkerung“, die von <strong>de</strong>r Innenministerkonferenz<br />

beschlossen wur<strong>de</strong>. Im Ressortkreis <strong>Nationales</strong><br />

<strong>Krisenmanagement</strong> fin<strong>de</strong>t die Abst<strong>im</strong>mung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>esressorts zu Strukturen, Verfahren und<br />

Ministerialdirektor<br />

Dr. Manfred Schmidt, Leiter<br />

<strong>de</strong>r Abteilung „<strong>Krisenmanagement</strong><br />

und Bevölkerungsschutz“<br />

<strong>im</strong> BMI<br />

benötigten Fähigkeiten statt. Im strategischen Beirat<br />

für <strong>de</strong>n Zivil- und Katastrophenschutz wer<strong>de</strong>n durch<br />

das BMI die Hilfsorganisationen und <strong>de</strong>r Deutsche<br />

Feuerwehrverband in die strategischen-operativen<br />

Überlegungen <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>es und <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r zur Reorganisation<br />

<strong>de</strong>r nationalen Notfallvorsorgesysteme<br />

eingebun<strong>de</strong>n. Über die Schutzkommission be<strong>im</strong><br />

<strong>Bund</strong>esminister <strong>de</strong>s Innern und die Einbindung in<br />

eine Reihe von Forschungsprojekten stellen wir eine<br />

enge Verbindung mit <strong>de</strong>r Wissenschaft sicher. Durch<br />

gemeinsame Aktivitäten zum Schutz kritischer Infrastrukturen<br />

und die Einbeziehung in ressort- und<br />

län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong> <strong>Krisenmanagement</strong>übungen soll<br />

ein gemeinsames Verständnis und eine Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Zusammenarbeit zur Krisenbewältigung erreicht<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Opt<strong>im</strong>ierung <strong>de</strong>s staatlichen Krisen-<br />

managements ermöglicht die Konzentrati-<br />

on komplexer Fähigkeiten auf eine strate-<br />

gische Zielsetzung und die synergetische<br />

Ergänzung <strong>im</strong> Han<strong>de</strong>ln.<br />

Flexible Handlungsfähigkeit, unabhängig von einem<br />

konkreten Szenario, soll das opt<strong>im</strong>ierte <strong>Krisenmanagement</strong><br />

kennzeichnen. Nur so ist es möglich, <strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>n<br />

und künftigen Herausfor<strong>de</strong>rungen gerecht<br />

zu wer<strong>de</strong>n.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!