25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Krisenkommunikation kann nicht in ein festes Schema<br />

gepresst wer<strong>de</strong>n, je<strong>de</strong> Krise hat eigene Charakteristiken<br />

und Abläufe, die starren Verfahrensfestlegungen<br />

bei <strong>de</strong>r Kommunikation entgegenstehen.<br />

Dennoch können Arbeitshilfen zur Krisenkommunikation<br />

(Leitfä<strong>de</strong>n, Krisenkommunikationspläne, Kommunikationshandbücher<br />

für Krisen u.a.) hilfreiche<br />

Organisationsmittel sein und die Stabsbereiche PrÖA<br />

in einer Krise von Routineaufgaben entlasten. In solchen<br />

Arbeitshilfen könnte beispielsweise geregelt<br />

wer<strong>de</strong>n: Personalkonzepte, einschließlich eventueller<br />

Verstärkungsplanungen; Funktions- und Aufgabenfestlegungen;<br />

Arbeitsorganisation, einschließlich<br />

<strong>de</strong>r Kommunikationsmittel; eventuell „Schlüsselbotschaften“,<br />

die in <strong>de</strong>r Krise vermittelt wer<strong>de</strong>n sollen;<br />

wichtige Ansprechpartner usw. 4<br />

Verglichen mit <strong>de</strong>r Presse- und Medienarbeit ist die<br />

direkte Information <strong>de</strong>r Bevölkerung (Bürgertelefone,<br />

Callcenter, Internetseiten u.a.) nicht in gleicher<br />

Intensität geübt wor<strong>de</strong>n. Bei LÜKEX 2009 soll dieser<br />

Bereich – zumin<strong>de</strong>st punktuell – stärker in das<br />

Übungskonzept einbezogen wer<strong>de</strong>n, um belastbare<br />

Erkenntnisse über seine Funktionsfähigkeit zu gewinnen.<br />

Im Bereich <strong>de</strong>r Risiko- und Krisenkommunikation <strong>im</strong><br />

Pan<strong>de</strong>miefall wur<strong>de</strong> die Informationsarbeit auf <strong>de</strong>r<br />

Zentraler Steuerungsstab<br />

Gruppe PrÖA<br />

Einspielungen:<br />

Journalistenanfrage, Agenturmeldung,<br />

Medienbericht usw.<br />

Neuer Zyklus beginnt<br />

Auswertung durch<br />

Steuerungsstab Gruppe PrÖA<br />

neue Einspielung<br />

Regelkreis Kommunikation<br />

4<br />

Voraussetzung:<br />

keine Unterbrechung<br />

<strong>de</strong>s Regelkreises<br />

3a<br />

Grundlage <strong>de</strong>s <strong>de</strong>m Nationalen Pan<strong>de</strong>mieplan angehängten<br />

Dokuments „<strong>Bund</strong>-Län<strong>de</strong>r-Konzept zur<br />

Risiko- und Krisenkommunikation <strong>im</strong> Rahmen <strong>de</strong>r<br />

Influenza-Pan<strong>de</strong>mieplanung“ (Entwurf, Stand: 26.<br />

Juli 2007) durchgeführt. Der Entwurf hat sich als gute<br />

Grundlage für die Endfassung <strong>de</strong>s Konzepts und <strong>de</strong>r<br />

Entwicklung darauf aufbauen<strong>de</strong>r Detailmaßnahmen<br />

erwiesen. Das Konzept befasst sich naturgemäß mit<br />

<strong>de</strong>r Kommunikation <strong>im</strong> Gesundheitsbereich <strong>im</strong> Pan<strong>de</strong>miefall.<br />

Wegen <strong>de</strong>r aber weit über <strong>de</strong>n Gesundheitsbereich<br />

hinausreichen<strong>de</strong>n Auswirkungen einer<br />

Pan<strong>de</strong>mie wird angeregt, in <strong>de</strong>n allgemeinen Notfallplanungen<br />

<strong>de</strong>r Ressorts und Behör<strong>de</strong>n (Inneres,<br />

Verkehr, Ernährung, Wirtschaft, Landwirtschaft u.a.)<br />

die Informationskonzepte auf ihre Eignung für <strong>de</strong>n<br />

Pan<strong>de</strong>miefall zu prüfen und, sofern erfor<strong>de</strong>rlich, anzupassen.<br />

Eine aktive reale Pressearbeit bei LÜKEX 2007 hat<br />

das Bewusstsein <strong>de</strong>r Öffentlichkeit für die Be<strong>de</strong>utung<br />

vorsorgen<strong>de</strong>r Maßnahmen <strong>de</strong>s Staates <strong>im</strong> strategischen<br />

<strong>Krisenmanagement</strong> geschärft und Vertrauen<br />

in das Han<strong>de</strong>ln aller Akteure gestärkt. Sie sollte bei<br />

zukünftigen Übungen – abgest<strong>im</strong>mt auf das jeweilige<br />

Übungsszenario – grundsätzlich beibehalten wer<strong>de</strong>n<br />

und könnte ggf. dadurch intensiviert wer<strong>de</strong>n, dass<br />

Pressevertreter gezielt in Vorbereitung und Durchführung<br />

<strong>de</strong>r Übung eingebun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

1<br />

5<br />

Krisenstab/ Verwaltungsstab<br />

Beurteilung PrÖA-Lage<br />

Entscheidung<br />

Weisung<br />

PrÖA-Stab<br />

Konzepte/ Durchführung<br />

PrÖA-Maßnahmen<br />

(z.B. Pressemitteilung)<br />

3b<br />

Steuerungselement PrÖA<br />

be<strong>im</strong> Übungsstab<br />

Auswerten Maßnahmen –<br />

Nachsteuern „vor Ort“ –<br />

Weitergabe an Zentralen Steuerungsstab<br />

Gruppe PrÖA<br />

2<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!