25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationstechnologie <strong>im</strong> <strong>Krisenmanagement</strong>.<br />

Der Einsatz von <strong><strong>de</strong>NIS</strong> II plus bei LÜKEX 2007<br />

Bernhard Corr<br />

Die vernetzte Informationsgesellschaft<br />

Eine „Just-in-T<strong>im</strong>e“ -Produktion in einem Automobilwerk,<br />

in <strong>de</strong>m die passen<strong>de</strong>n weißen Le<strong>de</strong>rsitze<br />

zeitgleich mit <strong>de</strong>m schwarzen Le<strong>de</strong>rlenkrad exakt zu<br />

<strong>de</strong>m Zeitpunkt durch die Zubehörfirmen angeliefert<br />

wer<strong>de</strong>n, wenn das „Wunschauto“ auf <strong>de</strong>m Fließband<br />

produziert wird, wäre ohne eine umfassen<strong>de</strong> elektronische<br />

Vernetzung aller an <strong>de</strong>r Produktion beteiligten<br />

Stellen nicht möglich. Die Wirtschaft nutzt schon lange<br />

die Vorteile <strong>de</strong>r elektronischen Informationstechnologie<br />

und Vernetzung, um Prozessabläufe zu opt<strong>im</strong>ieren.<br />

Ziel ist es, qualitativ hochwertige Produkte<br />

möglichst kostengünstig produzieren zu können.<br />

Der Wettbewerb zwingt die Industrie dazu, innovative<br />

Produktions- und Managementmetho<strong>de</strong>n zu erproben<br />

und einzuführen, um am Markt bestehen zu<br />

können. Der Vorteil <strong>de</strong>r Wirtschaftsunternehmen ist,<br />

dass sie opt<strong>im</strong>ierte Prozessabläufe unmittelbar durch<br />

eine höhere Rendite feststellen können.<br />

Übertragen auf das <strong>Krisenmanagement</strong> <strong>im</strong> Bevölkerungsschutz<br />

fehlen uns diese ein<strong>de</strong>utigen „Kennzahlen“,<br />

um feststellen zu können, ob unsere Verfahren<br />

<strong>de</strong>n Herausfor<strong>de</strong>rungen gewachsen sind, <strong>de</strong>nen sich<br />

<strong>de</strong>r Bevölkerungsschutz bei <strong>Bund</strong> und Län<strong>de</strong>rn stellen<br />

muss. Uns bieten allerdings Übungen – wie LÜ-<br />

Der Einsatz von <strong><strong>de</strong>NIS</strong> II plus während LÜKEX 2007<br />

Als neues Instrument zur Unterstützung <strong>de</strong>s <strong>Krisenmanagement</strong>s<br />

bei großflächigen Gefahrenlagen stand<br />

das Kommunikations- und Informationssystem <strong><strong>de</strong>NIS</strong><br />

II plus (<strong>de</strong>utsches Notfallvorsorge-Informationssystem)<br />

erstmals bei <strong>de</strong>r Übung LÜKEX 2007 zur Verfügung.<br />

Während <strong>de</strong>r Übung wur<strong>de</strong> das System in erster Linie<br />

dazu genutzt, <strong>de</strong>n angeschlossenen Lagezentren <strong>de</strong>r<br />

<strong>Bund</strong>esressorts und <strong>de</strong>r Innenministerien <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r<br />

ein aktuelles, ebenenübergreifen<strong>de</strong>s, einheitliches<br />

Lagebild zur Verfügung zu stellen.<br />

Ziel: Aufbau einer Kommunikations- und Informationsinfrastruktur<br />

<strong>im</strong> Bevölkerungsschutz<br />

KEX 2007 – die Gelegenheit, unsere Vorbereitungen<br />

auf großflächige Gefahrenlagen zu testen. Im Anschluss<br />

an diese län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong> Übung haben<br />

alle Entscheidungsträger die Möglichkeit – aber auch<br />

die Pflicht –, die Instrumente <strong>de</strong>s <strong>Krisenmanagement</strong>s<br />

zu evaluieren und selbstkritisch zu hinterfragen.<br />

So übermittelte das Robert Koch-Instituts (RKI) während<br />

<strong>de</strong>r Übung täglich die aktuellen Daten über <strong>de</strong>n<br />

Stand <strong>de</strong>r Erkrankten je Landkreis an das <strong>Bund</strong>esamt<br />

für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe<br />

(BBK). Dort wur<strong>de</strong>n die Daten in <strong><strong>de</strong>NIS</strong> II plus integriert<br />

und <strong>de</strong>n angeschlossenen Lagezentren als Lagekarte<br />

bereitgestellt. Bereits Wochen vor <strong>de</strong>r Übung<br />

wur<strong>de</strong>n die technischen Einzelheiten <strong>de</strong>r Datenübermittlung<br />

zwischen bei<strong>de</strong>n Häusern besprochen und<br />

festgelegt. Hierdurch konnten alle Vorbereitungen<br />

getroffen wer<strong>de</strong>n, um die aktuellen Daten während<br />

<strong>de</strong>r Übung „on the fly“ <strong>im</strong> BBK aufzunehmen und<br />

sofort in <strong>de</strong>r Lagekarte zu visualisieren.<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!