25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spezielle Planungen für gesundheitliche Scha<strong>de</strong>nsereignisse<br />

Für best<strong>im</strong>mte Szenarien – z.B. Pocken und Influenza<br />

– sind Pläne und Konzepte zum Management<br />

<strong>de</strong>rartiger Gefahrenlagen vorbereitet und die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Verfahren mit <strong>de</strong>n beteiligten an<strong>de</strong>ren<br />

Ressorts sowie <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn über die Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>de</strong>r obersten Lan<strong>de</strong>sgesundheitsbehör<strong>de</strong>n<br />

(AOLG) <strong>im</strong> Vorfeld abgest<strong>im</strong>mt wor<strong>de</strong>n. Die Planungen<br />

wer<strong>de</strong>n regelmäßig fachlich überarbeitet und<br />

durch Übungen auf internationaler, nationaler 2 und<br />

regionaler Ebene praktisch überprüft.<br />

Diese Planungen betreffen <strong>de</strong>n gesamten Ablauf <strong>de</strong>s<br />

jeweiligen biologischen Scha<strong>de</strong>nsereignisses. Dabei<br />

geht es sowohl um die Behandlung <strong>de</strong>s einzelnen<br />

Menschen (Diagnostik, Patiententransport, Behandlung<br />

mit Impfstoffen und Arzne<strong>im</strong>itteln) als auch um<br />

die öffentliche Gesundheit. Die Maßnahmen <strong>im</strong> Bereich<br />

<strong>de</strong>r öffentlichen Gesundheit umfassen rechtliche<br />

Mel<strong>de</strong>verpflichtungen be<strong>im</strong> Auftreten best<strong>im</strong>mter<br />

Krankheiten. Damit sich die Krankheit möglichst<br />

nicht weiter verbreitet, bestehen Absprachen, wie<br />

beispielsweise ansteckungsverdächtige Kontaktpersonen<br />

ermittelt und aufgesucht wer<strong>de</strong>n und inwieweit<br />

die Bewegungsfreiheit eingeschränkt wer<strong>de</strong>n<br />

muss.<br />

Risikokommunikation in Richtung Bevölkerung,<br />

Presse und Fachöffentlichkeit ist ein wesentlicher Bestandteil<br />

eines guten <strong>Krisenmanagement</strong>s. Hier sind<br />

entsprechen<strong>de</strong> Vorbereitungen getroffen wor<strong>de</strong>n, so<br />

sind z.B. vorab Informationsblätter erstellt und Verhaltensregeln<br />

für die Allgemeinheit abgest<strong>im</strong>mt wor<strong>de</strong>n.<br />

Diese können <strong>im</strong> Ereignisfall genutzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Weiterhin liegen Planungen, angefangen von Labordiagnostik<br />

über stationäre Behandlungskapazitäten,<br />

Probenübergabe <strong>im</strong> abgesicherten Bereich <strong>de</strong>s<br />

Robert-Koch-Instituts<br />

Hygiene- und Schutzmaßnahmen in Krankenhäusern<br />

für Patienten und Personal, Organisation von<br />

Schutz<strong>im</strong>pfungen (Einrichtung von Impfstellen,<br />

Impfbescheinigungen) bis hin zur Bevorratung von<br />

Impfstoffen und Hilfsmitteln und Verteilung von Arzne<strong>im</strong>itteln<br />

vor.<br />

Diese Vorbereitungsmaßnahmen sind – da es sich<br />

hier um Vorbereitungen auf die größtmöglichen biologischen<br />

Scha<strong>de</strong>nslagen han<strong>de</strong>lt – auf an<strong>de</strong>re biologische<br />

Scha<strong>de</strong>nslagen entsprechend übertragbar.<br />

Die Planungen haben zu einer engen Zusammenarbeit<br />

aller Akteure geführt. Sie bil<strong>de</strong>n vor <strong>de</strong>m Hintergrund<br />

<strong>de</strong>r gegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

ein tragfähiges Konzept, um das bestmögliche<br />

Zusammenwirken aller <strong>im</strong> <strong>Krisenmanagement</strong> von<br />

gesundheitlichen Großscha<strong>de</strong>nslagen tätigen Akteure<br />

sicherzustellen.<br />

Zu <strong>de</strong>n Autoren: Ministerialrat Dr. Johannes Blasius ist Referatsleiter, Oberregierungsrätin Dr. Gesa Lücking, LL.M., Referentin<br />

<strong>im</strong> <strong>Bund</strong>esministerium für Gesundheit, Bonn<br />

1 Details zur Interministeriellen Koordinierungsgruppe <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>es und <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r enthält in Kapitel I dieser Publikation <strong>de</strong>r<br />

Grundsatzartikel „Die Rolle <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>es <strong>im</strong> <strong>Krisenmanagement</strong>“.<br />

2 Zur Influenzapan<strong>de</strong>mieplanung bei LÜKEX 2007 <strong>im</strong> Detail siehe auch Kapitel IV dieser Publikation, S. 157 ff. Beitrag<br />

„LÜKEX 2007: Wichtige Erkenntnisse für strategisches <strong>Krisenmanagement</strong> und nationale Pan<strong>de</strong>mieplanung“<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!