25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82<br />

Zu <strong>de</strong>n Aufgaben <strong>de</strong>s BBK <strong>im</strong> Rahmen strategischer<br />

Notfallvorsorge gehören Forschungsprojekte und<br />

technische Weiterentwicklungen. Dazu wer<strong>de</strong>n u.<br />

a. Konzepte zur Harmonisierung von Maßnahmen<br />

<strong>im</strong> gesundheitlichen Bevölkerungsschutz erarbeitet.<br />

Dazu zählen Grundfragen <strong>de</strong>r Katastrophenmedizin,<br />

<strong>de</strong>s seuchenhygienischen Managements und <strong>de</strong>r präklinischen<br />

Versorgung <strong>de</strong>r Bevölkerung bei beson<strong>de</strong>ren<br />

Scha<strong>de</strong>nslagen. Rechtzeitig vor <strong>de</strong>r Fußball-Weltmeisterschaft<br />

2006 wur<strong>de</strong>n in Arbeitsgruppen <strong>de</strong>s<br />

AK V unter maßgeblicher Beteiligung bzw. Leitung<br />

<strong>de</strong>s BBK <strong>de</strong>taillierte Konzepte für die Versorgung bei<br />

einem Massenanfall von Verletzten (MANV) und für<br />

Dekontaminationsmaßnahmen bei Freisetzung radioaktiver,<br />

infektiöser o<strong>de</strong>r chemischer Stoffe erarbeitet.<br />

Die Erfahrungen aus <strong>de</strong>r Vorbereitung und Durchführung<br />

<strong>de</strong>r Fußball-WM wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Veranstaltern<br />

vergleichbarer internationaler Großveranstaltungen<br />

zur Verfügung gestellt; so soll ein vom BBK in Kooperation<br />

mit weiteren Partnern entwickeltes und<br />

beschafftes Fernmessgerät zur Analyse von Giftstoffen<br />

in <strong>de</strong>r Luft zur Überwachung von Stadien und<br />

„Fan-Meilen“ eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Zusammenhang mit <strong>de</strong>r Vorsorge für <strong>de</strong>n Pan<strong>de</strong>miefall<br />

hat das BBK gemeinsam mit <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>sgesundheitsamt<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Ba<strong>de</strong>n-Württemberg<br />

und einer Reihe von Unternehmen ein Handbuch<br />

„Betriebliche Pan<strong>de</strong>mieplanung“ erarbeitet, das <strong>de</strong>n<br />

zuständigen Führungskräften <strong>de</strong>r Wirtschaft als Ratgeber<br />

und Planungshilfe dienen soll.<br />

Als Teil seines originären Zivilschutzauftrages, aber<br />

auch mit Blick auf Einsatzmöglichkeiten <strong>im</strong> „zivilen“<br />

Krisenfall hat das BBK das Ausstattungskonzept einer<br />

Neuorientierung unterzogen. Der <strong>Bund</strong> wird sich zunehmend<br />

vermehrt <strong>im</strong> Bereich neuer Bedrohungslagen,<br />

die spezielle Fähigkeiten erfor<strong>de</strong>rn, engagieren.<br />

Im ABC-Schutz bün<strong>de</strong>lt das BBK Expertenwissen<br />

und Kapazitäten u. a. auch <strong>im</strong> Rahmen <strong>de</strong>s Einsatzes<br />

<strong>de</strong>r „Analytical Task Forces“. Derzeit liegt ein Schwerpunkt<br />

noch <strong>im</strong> chemischen Bereich, die Fähigkeiten<br />

sollen jedoch auch <strong>im</strong> Hinblick auf B-Gefahren erweitert<br />

wer<strong>de</strong>n, nach<strong>de</strong>m eine terroristische Bedrohung<br />

auch in diesem Bereich nicht mehr ausgeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Einen beachtlichen Beitrag zum Rettungsdienst leisten<br />

die an 12 Standorten eingesetzten Zivilschutzhubschrauber<br />

<strong>de</strong>s BBK. Die orangefarbenen Rettungsflieger<br />

wur<strong>de</strong>n <strong>im</strong> Jahr 2007 rund 16.700 Mal zum<br />

Einsatz bei Notfällen gerufen.<br />

Einen wichtigen Beitrag zum Rettungsdienst leisten die an 12<br />

Standorten eingesetzten Zivilschutzhubschrauber <strong>de</strong>s BBK:<br />

Allein <strong>im</strong> Jahr 2007 wur<strong>de</strong>n sie rund 16.700 Mal zu Einsätzen<br />

bei Notfällen gerufen.<br />

Titelbild <strong>de</strong>s Handbuchs „Schutz und Hilfe für die Bevölkerung“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!