25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Notfallmanagement, Katastrophenschutz, Störungsmanagement<br />

Das Notfallmanagement (einschließlich Brandschutz)<br />

umfasst <strong>de</strong>n vorbeugen<strong>de</strong>n Brandschutz und die<br />

gesamtheitliche Organisation <strong>de</strong>r Gefahrenabwehr.<br />

Formuliert ist <strong>de</strong>r gesetzliche Auftrag <strong>im</strong> Allgemeinen<br />

Eisenbahngesetz (AEG) § 4. Auch hier hat die DB<br />

AG ein konzerngültiges Regelwerk <strong>im</strong>plementiert,<br />

welches die grundlegen<strong>de</strong>n Vorgaben <strong>de</strong>s vorbeugen<strong>de</strong>n<br />

Brandschutzes in Gebäu<strong>de</strong>n, Anlagen und<br />

Schienenfahrzeugen und alle Maßnahmen bei gefährlichen<br />

Unregelmäßigkeiten, Unfällen, Brän<strong>de</strong>n<br />

und Katastrophen bei <strong>de</strong>r DB AG/Konzernunternehmen<br />

(abwehren<strong>de</strong>r Brandschutz) sowie Störungen<br />

<strong>im</strong> operativen Eisenbahnbetrieb regelt.<br />

Das Störungsmanagement regelt <strong>de</strong>n Umgang mit<br />

Störungen mit erheblichen Auswirkungen auf die<br />

Verfügbarkeit <strong>de</strong>s Fahrweges sowie die Koordination<br />

<strong>de</strong>r Weiterführung bzw. Wie<strong>de</strong>raufnahme <strong>de</strong>s Bahnbetriebes.<br />

Zerstörungen von Bahninfrastrukturen – wie <strong>im</strong> Bild durch<br />

Hochwasser – können Versorgung und Bewegungsfreiheit <strong>de</strong>r<br />

Menschen erheblich beeinträchtigen<br />

Zerstörungen von Bahninfrastrukturen, sei es durch<br />

kriegerische Handlungen, Terroranschläge, Sabotageakte<br />

o<strong>de</strong>r Naturkatastrophen können einen erheblichen<br />

negativen Einfluss auf die Versorgung <strong>de</strong>r<br />

<strong>Bund</strong>esrepublik sowie auf die Bewegungsfreiheit<br />

<strong>de</strong>r Streitkräfte haben. Vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>s Ost-<br />

West-Konflikts und mit Blick auf mögliche kriegerische<br />

Handlungen wur<strong>de</strong> daher in <strong>de</strong>n 60er Jahren<br />

das Verkehrssicherstellungsgesetz in Kraft gesetzt. Auf<br />

seiner Grundlage sind an die DB AG Aufgaben zur<br />

Aufrechterhaltung von Verkehrsleistungen <strong>im</strong> Krisen-<br />

und Verteidigungsfall übertragen wor<strong>de</strong>n; sie wer<strong>de</strong>n<br />

heute durch <strong>de</strong>n Bereich Zivile Notfallvorsorge<br />

umgesetzt.<br />

Hauptaufgaben sind dabei<br />

� ��� ������� ��� ������������� ��� �������������<br />

schen, betrieblichen und personellen Maßnah-<br />

men,<br />

� ��� ����������� ��� ���������� ��� �����<br />

fallebenen wie mobilen Stellwerken, Notbrücken<br />

und Kommunikationsmitteln, die für die Aufrecht<br />

erhaltung o<strong>de</strong>r zur raschen Wie<strong>de</strong>rherstel-<br />

lung von Verkehrsleistungen in Krisensituationen<br />

erfor<strong>de</strong>rlich sind (Consequence Management).<br />

Fazit: Mit <strong>de</strong>r Umsetzung <strong>de</strong>r dargestellten <strong>Krisenmanagement</strong>maßnahmen<br />

ist die Deutsche Bahn AG als<br />

ein bun<strong>de</strong>sweit und international agieren<strong>de</strong>r Großkonzern<br />

für die notwendigen Vorsorgemaßnahmen<br />

auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>s <strong>Krisenmanagement</strong>s gut vorbereitet,<br />

um <strong>im</strong> Rahmen <strong>de</strong>s Public Private Partnership<br />

(PPP) in einer engen Zusammenarbeit mit staatlichen<br />

Einrichtungen für Gefahrenabwehr alle <strong>de</strong>nkbaren<br />

Krisenszenarien bewältigen zu können.<br />

Zum Autor: Burkhard Arnold ist Leiter <strong>de</strong>s DB Lagezentrums <strong>im</strong> Bereich Konzernsicherheit <strong>de</strong>r DB AG, Berlin<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!