25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Einbindung <strong>de</strong>r privaten Betreiber<br />

kritischer Infrastrukturen in das Netzwerk<br />

eines bereichsübergreifen<strong>de</strong>n Krisenmana-<br />

gements ist erfor<strong>de</strong>rlich und weiter auszu-<br />

bauen. In diesem Zusammenhang ist es<br />

geplant, das <strong>Krisenmanagement</strong> als festen<br />

Bestandteil in <strong>de</strong>r Aus- und Weiterbildung<br />

<strong>de</strong>r Führungskräfte <strong>de</strong>r öffentlichen Ver-<br />

waltung und <strong>de</strong>r Wirtschaftsunternehmen<br />

zu verankern.<br />

In allen kritischen Gesellschaftsbereichen kommt<br />

auch <strong>im</strong> Falle einer Pan<strong>de</strong>mie <strong>de</strong>r möglichst durchgängigen<br />

Besetzung <strong>de</strong>r Schlüsselfunktionen beson<strong>de</strong>re<br />

Be<strong>de</strong>utung zu. Neben <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>ntifizierung dieser<br />

Bereiche kommt es darauf an, tragfähige Regelungen<br />

für eine ausreichen<strong>de</strong> Personalsicherstellung zu<br />

treffen. Die internen Planungen insbeson<strong>de</strong>re überregional<br />

und international tätiger Unternehmen sind<br />

in weiten Bereichen bereits beispielhaft. Dagegen<br />

wur<strong>de</strong>n durch die beteiligten Großunternehmen Defizite<br />

bei klein- und mittelständischen Betrieben <strong>im</strong><br />

Bereich <strong>de</strong>r Zulieferung genannt, die relativ rasch die<br />

Weiterführung <strong>de</strong>r Geschäftsabläufe in Frage stellen<br />

könnten. Die zum Teil umfangreichen Planungen <strong>de</strong>r<br />

großen Unternehmen sollten daher in ihren Grundsätzen<br />

offener kommuniziert wer<strong>de</strong>n; klein- und<br />

mittelständische Unternehmen sollten angeregt wer<strong>de</strong>n,<br />

entsprechen<strong>de</strong> Notfallplanungen zu erarbeiten.<br />

Dachverbän<strong>de</strong> einzelner Unternehmensbereiche und<br />

beispielsweise auch Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammern<br />

könnten dabei eine wichtige Mittlerrolle übernehmen.<br />

Die umfangreichen Planungen <strong>de</strong>r Unternehmen,<br />

Arbeitsplätze zu He<strong>im</strong>arbeitsplätzen auszulagern,<br />

laufen <strong>de</strong>rzeit noch unkoordiniert und wer<strong>de</strong>n insbeson<strong>de</strong>re<br />

von <strong>de</strong>n Unternehmen <strong>de</strong>s Kommunikationsbereichs<br />

kritisch bewertet. Die nur begrenzt verfügbaren<br />

Netzkapazitäten – zu<strong>de</strong>m in einer Pan<strong>de</strong>mie<br />

Ein Blick auf Stän<strong>de</strong> von Großhändlern in <strong>de</strong>r Großmarkthalle<br />

in Frankfurt am Main<br />

möglicherweise zusätzlich eingeschränkt – erfor<strong>de</strong>rn<br />

eine Koordination mit entsprechen<strong>de</strong>r Priorisierung,<br />

um einen Kollaps <strong>de</strong>s Gesamtsystems in <strong>de</strong>r Krise zu<br />

verhin<strong>de</strong>rn.<br />

<strong>Bund</strong>esweit tätige Betriebe und multinationale Unternehmen<br />

for<strong>de</strong>rn zu Recht in einer grenzübergreifen<strong>de</strong>n<br />

Krise o<strong>de</strong>r Katastrophe einheitliche und län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong><br />

Maßnahmen. Nur so können komplexe<br />

Produktions- und Verteilungsabläufe ohne zusätzliche<br />

Behin<strong>de</strong>rungen aufrechterhalten und zentrale<br />

Planungen <strong>de</strong>r betroffenen Unternehmen in Abst<strong>im</strong>mung<br />

mit <strong>de</strong>n öffentlichen Stellen effektiv umgesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Auch <strong>im</strong> Bereich <strong>de</strong>r rechtlichen Grundlagen hat LÜ-<br />

KEX 2007 Handlungsbedarf gezeigt, z.B. um Personal<br />

zur Erfüllung lebensnotwendiger Grundfunktionen<br />

staatlicher Daseinsvorsorge (wie Gesundheit, Pflege,<br />

Grundversorgung, Störfallbetriebe) zur Dienstleistung<br />

verpflichten zu können.<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!