25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120<br />

Tresorgitterwagen <strong>de</strong>r Deutschen <strong>Bund</strong>esbank<br />

Zum Autor: Karsten Salzburg ist Abteilungsleiter Organisation <strong>de</strong>r Deutschen <strong>Bund</strong>esbank<br />

Die <strong>Bund</strong>esbank selbst hat <strong>im</strong> Rahmen ihres „Business<br />

Continuity Management“ umfangreiche Maßnahmen<br />

getroffen, um in Not- und Katastrophensituationen<br />

die Abwicklung <strong>de</strong>s Großbetragszahlungsverkehrs,<br />

aber auch die Aufrechterhaltung <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Kerngeschäftsbereiche<br />

<strong>de</strong>r Notenbanktätigkeit (z.B. Bargeldversorgung,<br />

Refinanzierung <strong>de</strong>r Kreditwirtschaft,<br />

Management <strong>de</strong>r Währungsreserven) zu gewährleisten.<br />

Damit wird sie ihrer beson<strong>de</strong>ren gesamtgesellschaftlichen<br />

Verantwortung als Betreiber kritischer<br />

Infrastrukturen gerecht. Für die Abwicklung <strong>de</strong>s sog.<br />

Massenzahlungsverkehrs sind in Deutschland <strong>im</strong> Wesentlichen<br />

die Geschäftsbanken zuständig. Das be<strong>de</strong>utet,<br />

dass auch die Gewährleistung <strong>de</strong>s unbaren<br />

Zahlungsverkehrs in Gänze betrachtet – <strong>im</strong> Normal-<br />

und Krisenfall – eine Gemeinschaftsaufgabe von Zentralbank<br />

und Kreditwirtschaft ist.<br />

Zur Bewältigung eines Not- und Katastrophenfalles<br />

und zur Aufrechterhaltung <strong>de</strong>r Handlungsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>esbank wur<strong>de</strong>n spezielle Vorkehrungen <strong>im</strong><br />

Rahmen einer <strong>Krisenmanagement</strong>organisation („Krisenstab“)<br />

geschaffen. Ziel ist es hierbei, <strong>im</strong> Krisenfall<br />

Entscheidungswege zu verkürzen und erfor<strong>de</strong>rliche,<br />

bereits vorbereitete Maßnahmen zur Krisenbewältigung<br />

einzuleiten. Durch turnusmäßige interne Übungen<br />

und durch speziell geschulte Mitarbeiter wur<strong>de</strong>n<br />

die Voraussetzungen dafür geschaffen, kritischen Situationen<br />

<strong>im</strong> Rahmen einer nationalen o<strong>de</strong>r internationalen<br />

Katastrophe angemessen begegnen zu können.<br />

Die <strong>Bund</strong>esbank ist hierfür auch <strong>im</strong> Krisenstab<br />

<strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>esregierung sowie in <strong>de</strong>r Interministeriellen<br />

Koordinierungsgruppe von <strong>Bund</strong> und Län<strong>de</strong>rn vertreten.<br />

In nationalen (UP <strong>Bund</strong>, UP Kritis) und internationalen<br />

Arbeitsgruppen arbeitet die <strong>Bund</strong>esbank mit<br />

an <strong>de</strong>r Weiterentwicklung <strong>de</strong>s <strong>Krisenmanagement</strong>s<br />

und <strong>de</strong>r „Business Continuity“ <strong>im</strong> Finanzbereich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!