25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das THW <strong>im</strong> operativen <strong>Krisenmanagement</strong><br />

Gemäß § 1 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 <strong>de</strong>s THW-Helferrechtsgesetzes<br />

ist es die originäre Aufgabe <strong>de</strong>s THW, <strong>im</strong> Zivilschutz<br />

(d.h. <strong>im</strong> Verteidigungsfall) technische Hilfe<br />

zu leisten. Unter Nr. 3 ist die Amtshilfe auf Ersuchen<br />

<strong>de</strong>r für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen als<br />

ein weiterer Auftrag <strong>de</strong>s THW formuliert.<br />

Das THW kann in diesem Aufgabenbereich auf Anfor<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r für die Gefahrenabwehr zuständigen<br />

Stellen <strong>de</strong>r Kommunen und Län<strong>de</strong>r herangezogen<br />

wer<strong>de</strong>n. Anfor<strong>de</strong>rungen (Amtshilfeersuchen) können<br />

an je<strong>de</strong> Ebene <strong>de</strong>s THW (Ortsbeauftragter, Lan<strong>de</strong>sbeauftragter/<br />

Geschäftsführer, THW-Leitung) gerichtet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Verbindung zwischen <strong>de</strong>n planerisch und vorsorgend<br />

tätigen Verwaltungsebenen und <strong>de</strong>r operativen<br />

Einsatztätigkeit vor Ort ist <strong>im</strong> THW durch die Einrichtung<br />

von Leitungs- und Koordinierungsstäben auf<br />

allen Ebenen geregelt, die lageangepasst die Kommunikation<br />

mit <strong>de</strong>n Verwaltungsebenen von <strong>Bund</strong>,<br />

Län<strong>de</strong>rn und Kommunen aufrechterhalten. Im Einsatz<br />

vermitteln THW-Fachberater in <strong>de</strong>n Stäben auf<br />

örtlicher Ebene, bei <strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn sowie <strong>im</strong> <strong>Bund</strong> die<br />

notwendige Verzahnung <strong>de</strong>r Strukturen.<br />

Im Einsatzfall wer<strong>de</strong>n die THW-Einheiten grundsätzlich<br />

<strong>de</strong>r örtlichen Einsatzleitung unterstellt und erhalten<br />

von dieser ihre Einsatzaufträge. In <strong>de</strong>r Regel<br />

obliegt die Einsatzleitung <strong>de</strong>r Feuerwehr. Erfahrungsgemäß<br />

übertragen Gefahrenabwehrbehör<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>re Stellen <strong>de</strong>m THW oft fachlich o<strong>de</strong>r räumlich<br />

abgeschlossene Aufgaben, die es hinsichtlich Führung,<br />

Taktik, Technik und Logistik eigenständig löst.<br />

Dabei setzt das THW in kleineren wie in Großscha<strong>de</strong>nslagen<br />

sein Potenzial angepasst an die Führungsstruktur<br />

<strong>de</strong>s Bedarfsträgers ein.<br />

THW <strong>im</strong> Einsatz<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!