25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

156<br />

…es ist sinnvoll, die „Tausend Hän<strong>de</strong>“ <strong>de</strong>r Bevölkerung klug zu machen…<br />

Kaum eine Übung entwickelt Szenari-<br />

en, in <strong>de</strong>nen neue, positive Koppelungen<br />

erprobt wer<strong>de</strong>n können, die das bewirken,<br />

was großflächige und systemische Ausfälle<br />

zukünftig brauchen: Die Vernetzung von<br />

materiellen Entsatzressourcen mit huma-<br />

nen Ressourcen, mit Solidarität, Wohlwol-<br />

len, Nachbarschaft und Befreundung.<br />

Alle Betroffenen wissen, was normativ erwünscht<br />

ist und was situativ nützlich wäre. Also trifft zumeist<br />

das richtige Wollen auf einen (<strong>de</strong>rzeit noch) bestehen<strong>de</strong>n<br />

Mangel an materiellen Ressourcen und an<br />

Können. Die materiellen Ressourcen benötigen ein<br />

breites Können, und es steht zu vermuten, dass <strong>de</strong>ssen<br />

Träger, die organisierten „Krisenmanager“, selbst<br />

Betroffene wer<strong>de</strong>n (vor allem bei Pan<strong>de</strong>mien). Also<br />

ist es sinnvoll, die „Tausend Hän<strong>de</strong>“ <strong>de</strong>r Bevölkerung<br />

klug zu machen, damit sie selbst Entsatzressource<br />

wer<strong>de</strong>n können. Diesen Versuch unternahm man<br />

bereits bei LÜKEX 2007, bei <strong>de</strong>r neben Szenarien <strong>de</strong>s<br />

Negativverhaltens, wie z. B. Gerüchte, Desinformation,<br />

Plün<strong>de</strong>rn, auch Vorbil<strong>de</strong>r <strong>im</strong> Mittelpunkt stan<strong>de</strong>n,<br />

die wie „die Hel<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Alltags“ zum Einen noch <strong>im</strong>mer<br />

empirisch vorherrschend sind und die zum An<strong>de</strong>ren<br />

normativ <strong>im</strong>mer dringlicher wer<strong>de</strong>n. Deshalb<br />

sollte man <strong>de</strong>n Weg, kopplungsfähige menschliche<br />

Ressourcen zu mobilisieren, auch bei LÜKEX 2009<br />

weiter beschreiten.<br />

Zu <strong>de</strong>n Autoren: Prof.Dr. Wolf R. Dombrowsky ist Professor für Katastrophenmanagement an <strong>de</strong>r Steinbeis Universität Berlin;<br />

er ist u.a. Mitglied <strong>de</strong>r Schutzkommission be<strong>im</strong> <strong>Bund</strong>esminister <strong>de</strong>s Innern (BMI); Dipl.Psych. Horst Schuh, ehemals Professor<br />

an <strong>de</strong>r Fachhochschule <strong>de</strong>s <strong>Bund</strong>es für öffentliche Verwaltung, ist u.a. ständiger Gast <strong>de</strong>r Schutzkommission be<strong>im</strong> <strong>Bund</strong>esminister<br />

<strong>de</strong>s Innern; er war Fachberater für psychologische Fragen bei LÜKEX 2007.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!