25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

170<br />

Anzahl Erkrankte<br />

Sobald die Scha<strong>de</strong>nslage bewältigt ist und die „Lage“ <strong>im</strong> System abgeschlossen<br />

wird, wer<strong>de</strong>n sämtliche Meldungen und Lagekarten dieses Scha<strong>de</strong>nsereignisses<br />

ins Lagearchiv verschoben. Zu einem späteren Zeitpunkt können die hinterlegten<br />

Lagekarten sowie die Meldungen und Eintragungen zu dieser Lage aus <strong>de</strong>m<br />

Archiv wie<strong>de</strong>r aufgerufen wer<strong>de</strong>n, um zum Beispiel <strong>de</strong>n Ablauf <strong>de</strong>r Lagebearbeitung<br />

<strong>im</strong> Krisenstab zu evaluieren.<br />

4. Die Einsatzplanung<br />

Zur Vorbereitung auf einen Einsatzfall stehen <strong>im</strong> System Werkzeuge zur Verfügung,<br />

um Checklisten und Lagekarten vorzubereiten. Diese vorbereiteten<br />

Checklisten und Lagekarten können sich auf best<strong>im</strong>mte Ereignisse (Hochwasser,<br />

Explosion, Feuer usw.) wie auch auf Ereignisorte (Chemiefabrik A-Dorf, Bahnhof<br />

B-Dorf) beziehen. Diese Checklisten und Lagekarten sind wie<strong>de</strong>rum rollenbezogen.<br />

Das be<strong>de</strong>utet, dass für je<strong>de</strong>n Funktionsplatz (Rolle) innerhalb eines<br />

Krisenstabes Checklisten für best<strong>im</strong>mte vorstellbare Ereignisse bereits präventiv<br />

erstellt und <strong>im</strong> System hinterlegt wer<strong>de</strong>n können. In einem konkreten Ereignisfall<br />

können diese vorbereiteten Checklisten aufgerufen und um weitere Maßnahmen<br />

ergänzt wer<strong>de</strong>n, die aufgrund <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Umstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s aktuellen Scha<strong>de</strong>nsereignisses<br />

benötigt wer<strong>de</strong>n. Im Verlauf <strong>de</strong>s Einsatzes können die Maßnahmen<br />

<strong>de</strong>r Checkliste „abgearbeitet“ und <strong>de</strong>r Status in <strong>de</strong>r Checkliste auf „erledigt“ gesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

5. Bibliothek und Volltextsuche<br />

In <strong>de</strong>r Bibliothek von <strong><strong>de</strong>NIS</strong> II plus können textbasierte Informationen hinterlegt<br />

wer<strong>de</strong>n. Hierbei kann es sich um Rechtsgrundlagen, Richtlinien, Merkblättern<br />

o<strong>de</strong>r umfangreiche Beschreibungen zu <strong>de</strong>n Fähigkeiten von Hilfeleistungspotenzialen<br />

han<strong>de</strong>ln. Über eine Volltextsuche ist <strong>de</strong>r Nutzer in <strong>de</strong>r Lage, die gesamte<br />

Datenbank von <strong><strong>de</strong>NIS</strong> II plus zu durchsuchen, um best<strong>im</strong>mte Dokumente zu fin<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!