25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das A und O für die Beherrschung einer<br />

Krisensituation ist Information. Auf allen<br />

Entscheidungsebenen benötigen Funk-<br />

tionsträgerinnen und Funktionsträger<br />

sowie Führungskräfte sofort abrufbare,<br />

klar verständliche Richtlinien und Maß-<br />

nahmenkataloge. Nur informierte – das<br />

heißt sachkundige – Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter können auch unter Stress<br />

sicher agieren.<br />

Zu <strong>de</strong>n erfor<strong>de</strong>rlichen Richtlinien und Rahmenbedingungen<br />

gehören Hygienerichtlinien, Handreichungen<br />

zur Ausstattung und Vorgehensweise bei <strong>de</strong>r Triage,<br />

ein Medikamentenvergabemodus sowie <strong>de</strong>taillierte<br />

Impfablaufpläne. Entsprechen<strong>de</strong> Checklisten müssen<br />

erstellt und ständig aktuell gehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine mögliche Pan<strong>de</strong>mie stellt für das Gesundheitsressort<br />

eines Lan<strong>de</strong>s eine enorme Belastung dar. Die<br />

zu erwarten<strong>de</strong> hohe Anzahl von Toten und Kranken<br />

beeinträchtigt das gesamte öffentliche Leben.<br />

In einer solchen Situation ist ein effizientes <strong>Krisenmanagement</strong><br />

erfor<strong>de</strong>rlich, das weit über die alleinige<br />

Fortschreibung eines Plans mit allgemeinen und<br />

fachlich-medizinischen Maßnahmen hinausgeht und<br />

mehr ist als ein Verteilungs- und ein Impfkonzept.<br />

Die D<strong>im</strong>ensionen und die Tragweite einer möglichen<br />

Pan<strong>de</strong>mie verlangen nach einer großen gemeinsamen<br />

Anstrengung aller Verantwortlichen <strong>de</strong>s gesamten öffentlichen,<br />

sozialen und wirtschaftlichen Lebens. Es<br />

geht nicht allein um angemessene Finanzmittel. Führungskräfte<br />

in ihrem Verfügungsbereich brauchen Information<br />

und Motivation, um gemeinsam eine effektive<br />

Krisenbewältigung für die gesamte Bevölkerung<br />

Notarzt-Hubschrauber vor <strong>de</strong>m Ministerium für Gesundheit<br />

und Soziales in Mag<strong>de</strong>burg<br />

zu organisieren. Die Erfahrungen aus LÜKEX 2007<br />

machen <strong>de</strong>utlich, dass die Vernetzung und die aktive<br />

Involvierung von internen und externen Interessengruppen<br />

und Organisationen dabei unumgänglich<br />

sind. Aus diesem Grund muss die Bildung von Kooperationen<br />

und Netzwerken als essentielle Aufgabe<br />

<strong>de</strong>s vorbeugen<strong>de</strong>n <strong>Krisenmanagement</strong>s verstan<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n, um <strong>im</strong> Krisenfall das gesellschaftliche Leben<br />

und die Infrastruktur aufrecht zu erhalten.<br />

Ein Pan<strong>de</strong>mieplan muss daher klare Regelungen <strong>de</strong>r<br />

Zuständigkeiten und eine straffe Ablauforganisation<br />

auf <strong>de</strong>n Ebenen <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s, <strong>de</strong>r Landkreise und<br />

Kreisfreien Städte enthalten. Dabei sind Funktionsabläufe<br />

und Ablauforganisationen nur so gut wie <strong>de</strong>ren<br />

Eckpfeiler: Informationsfluss & Feedback, Kommunikation<br />

& Kooperation, Koordination & Führung,<br />

Leistung/Performance & Motivation/Evaluation sowie<br />

ethische Aspekte.<br />

Letztlich gilt: Nur ein <strong>im</strong> Krisenbeschluss und <strong>im</strong> Pan<strong>de</strong>mierahmenplan<br />

verankerter Schulterschluss mit allen<br />

Ressorts <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s sowie allen relevanten Organisationen<br />

und Institutionen kann Grundlage sein für<br />

ein koordiniertes umfassen<strong>de</strong>s <strong>Krisenmanagement</strong>.<br />

Es geht um die bestmögliche Aufrechterhaltung <strong>de</strong>r<br />

Funktionsfähigkeit und eine adäquate Reaktion <strong>de</strong>r<br />

Gesellschaft auf die Krise. Dazu ist koordiniertes und<br />

gemeinsames Vorgehen nötig.<br />

Zur Autorin: Dr. Gerlin<strong>de</strong> Kuppe ist Ministerin für Gesundheit und Soziales <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Sachsen-Anhalt<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!