25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58<br />

1 Zum Ganzen NOWAK, A. (Hrsg.), 2006, Civilian Crisis Management: The EU way, Paris (Institute for Security Studies, Chaillot<br />

Paper No. 90)<br />

2 Vertrag über die Europäische Union vom 7. Februar 1992 in <strong>de</strong>r Fassung vom 26. Februar 2001/Dok. CONFER 4820/00 – Vertrag<br />

von Nizza), BGBl 2002 II S. 1666; Art. 17.2 EU-Vertrag lautet: „Die Fragen, auf die in diesem Artikel Bezug genommen<br />

wird, schließen humanitäre Aufgaben und Rettungseinsätze, frie<strong>de</strong>nserhalten<strong>de</strong> Aufgaben sowie Kampfeinsätze bei <strong>de</strong>r<br />

Krisenbewältigung einschließlich frie<strong>de</strong>nschaffen<strong>de</strong> Maßnahmen ein.“.<br />

3 European Security Strategy / A SECURE EUROPE IN A BETTER WORLD - Europäische Sicherheitsstrategie / EIN SICHERES<br />

EUROPA IN EINER BESSEREN WELT vom 12. Dezember 2003, Brüssel<br />

4 ebenda. S. 11<br />

5 Rat <strong>de</strong>r EU, 2004, Haager Programm zur Stärkung von Freiheit, Sicherheit und Recht in <strong>de</strong>r Europäischen Union, Brüssel,<br />

<strong>de</strong>n 12. Dezember 2004 (16054/04)<br />

6 ebenda, S. 24<br />

7 Mit „Bevölkerungsschutz“ ist hier die Gesamtheit von Zivil- und Katastrophenschutz umfasst unbescha<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Beson<strong>de</strong>rheit<br />

in Deutschland, wonach insoweit verfassungsrechtlich verschie<strong>de</strong>ne Kompetenzbereiche für <strong>de</strong>n <strong>Bund</strong> und die Län<strong>de</strong>r existieren;<br />

dazu MEYER-TESCHENDORF, K., 2007, Rechtsfortbildung <strong>im</strong> Bevölkerungsschutz. Zum Diskussionsstand zwischen<br />

<strong>Bund</strong> und Län<strong>de</strong>rn, in: Bevölkerungsschutz, Heft 2, S. 23-30<br />

8 Dazu unten II.<br />

9 Vgl. MISSIROLI, A. (Hrsg.), 2005, Disasters, Disruptions: a new D-drive for the EU, Paris (Institute for Security Studies, Chail-<br />

lot Paper No. 83)<br />

10 Entscheidung (2007/162/EG, Euratom) <strong>de</strong>s Rates vom 5. März 2007 zur Schaffung eines Finanzierungsinstruments für <strong>de</strong>n<br />

Katastrophenschutz<br />

11 Rat <strong>de</strong>r EU, 2007, Entscheidung (2007/779/EG, Euratom) <strong>de</strong>s Rates vom 8. November 2007 über ein Gemeinschaftsverfahren<br />

für Katastrophenschutz (Neufassung)<br />

12 z. B. das Europäische Programm zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (EPSKI), hierzu JOHN-KOCH, M., 2007, EPSKI. Das<br />

Europäische Programm zum Schutz Kritischer Infrastrukturen, in: Bevölkerungsschutz, Heft 2, S. 15-18<br />

13 Vgl. Rat <strong>de</strong>r EU, 2007, Bericht und überarbeitete Fassung <strong>de</strong>s Handbuchs <strong>de</strong>r EU für die Notfall- und Krisenkommunikation –<br />

Billigung vom 20. Juni 2007 (10011/07 REV 1), Brüssel (72 Seiten)<br />

14 ebenda S. 6, 11<br />

15 ebenda, S. 4<br />

16 ebenda, S. 4<br />

17 Rat <strong>de</strong>r EU, 2008, Entwurf von Schlussfolgerungen <strong>de</strong>s Rates über die Stärkung <strong>de</strong>r Katastrophenabwehrkapazitäten <strong>de</strong>r<br />

Europäischen Union – auf <strong>de</strong>m Weg zu einem integrierten Konzept für die Katastrophenbewältigung vom 18. April 2008 (EU<br />

Dok. 8592/08), S. 3<br />

18 EU-KOM, 2008, Mitteilung <strong>de</strong>r Kommission an das Europäische Parlament und <strong>de</strong>n Rat. Stärkung <strong>de</strong>r Katastrophenabwehr<br />

kapazitäten <strong>de</strong>r Europäischen Union (Brüssel <strong>de</strong>n 5.3.2008 KOM (2008) 130 endgültig)<br />

19 ebenda, S. 3<br />

20 ebenda<br />

21 ebenda, S. 2<br />

22 ebenda<br />

23 vgl. Entwurf <strong>de</strong>s Lissabon-Vertrages Art. 6, 196 EU-Vertrag (konsolidierte Fassung)<br />

24 vgl. AMMANN, W. J. et. al. (Hrsg), 2006, RISK21 – Coping with Risks due to Natural Hazards in the 21st Century, London;<br />

BECK, U., 2007, Weltrisikogesellschaft. Auf <strong>de</strong>r Suche nach <strong>de</strong>r verlorenen Sicherheit, Frankfurt a. M.<br />

25 Umstritten insoweit BARNIER, M., 2006, For a European civil protection force: Europe aid. Report by Michel Barnier, Brüssel<br />

26 EU-KOM, 2008, CCAEX 08, Planning Team First Meeting 22 February 2008, Bruxelles

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!