25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

178<br />

Neben <strong>de</strong>r öffentlichen Verwaltung müssen die privaten<br />

Betreiber kritischer Infrastrukturen in diese Informationsmanagementsysteme<br />

einbezogen wer<strong>de</strong>n.<br />

Konsequenterweise sollten hierzu auch <strong>im</strong> Bereich<br />

<strong>de</strong>r Forschung Joint Ventures aus öffentlichen und<br />

privaten Akteuren gegrün<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Ein gutes Beispiel<br />

hierfür ist das kürzlich gestartete Forschungsprojekt<br />

zur Erstellung eines Krisenhandbuchs Stromausfall<br />

für Ba<strong>de</strong>n-Württemberg. Konsortialpartner<br />

sind das <strong>Bund</strong>esamt für Bevölkerungsschutz und<br />

Katastrophenhilfe, die Lan<strong>de</strong>sregierung Ba<strong>de</strong>n-Württemberg,<br />

die Universität Karlsruhe und das Energieunternehmen<br />

EnBW.<br />

Entscheidungen in komplexen Lagen mit weit reichen<strong>de</strong>n<br />

politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen<br />

wer<strong>de</strong>n nach wie vor weitgehend „intuitiv“<br />

getroffen. Es fehlen Möglichkeiten zur systematischen<br />

Bewertung alternativer Handlungsansätze und unterschiedlicher<br />

Lageentwicklungen. Die erfolgreich eingesetzten<br />

S<strong>im</strong>ulationssysteme in militärischen Szenarien<br />

sollten weiterentwickelt wer<strong>de</strong>n, um auch zivile<br />

Ereignisse abbil<strong>de</strong>n zu können. Einsatz- und Krisenstäbe<br />

auf allen Ebenen sowie Ausbildungseinrichtungen<br />

<strong>de</strong>r zivilen Notfallvorsorge wür<strong>de</strong>n dadurch<br />

technische Entscheidungsunterstützungshilfen neuer<br />

Qualität zur Verfügung gestellt.<br />

Im strategischen <strong>Krisenmanagement</strong> sind in <strong>de</strong>n<br />

letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht wor<strong>de</strong>n.<br />

Wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hat LÜKEX.<br />

Ursprünglich als Übungsserie konzipiert hat sie<br />

inzwischen als „System LÜKEX“ <strong>im</strong> nationalen<br />

Rahmen ein strategisches Forum etabliert, in <strong>de</strong>m sich<br />

die entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n staatlichen und gesellschaftlichen<br />

Akteure <strong>de</strong>s nationalen <strong>Krisenmanagement</strong>s treffen,<br />

um gemeinsam zu üben und Konzepte, Verfahren und<br />

Strukturen zu testen und weiterzuentwickeln.<br />

Zu <strong>de</strong>n Autoren: Wolfgang Grambs, Fachberater für <strong>Krisenmanagement</strong>, ist Koordinator <strong>de</strong>r Projektgruppe LÜKEX, Tanja Thie<strong>de</strong><br />

Referentin <strong>im</strong> Lehrbereich IV.6, <strong>Bund</strong>esamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!