25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

102<br />

THW <strong>im</strong> Einsatz: Arbeiten mit einem Greifzug<br />

Für <strong>de</strong>n Einsatz stehen in je<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r 669 Ortsverbän<strong>de</strong><br />

min<strong>de</strong>stens ein Technischer Zug (TZ), bestehend aus<br />

Zugtrupp, zwei Bergungsgruppen und min<strong>de</strong>stens<br />

einer Fachgruppe, zur Verfügung. Die Bergungsgruppen<br />

sind mit ihrem Personal und <strong>de</strong>r Ausstattung in<br />

<strong>de</strong>r Lage, die Kernkompetenzen <strong>de</strong>s THW in einem<br />

breiten Aufgabenspektrum abzu<strong>de</strong>cken, d.h. zu retten,<br />

zu bergen, Sicherungs- und leichte Räumarbeiten<br />

vorzunehmen sowie technische Hilfe zu leisten.<br />

Bergen und Retten – Aufgaben <strong>de</strong>s THW<br />

Die bun<strong>de</strong>sweit einsatztaktisch dislozierten THW-<br />

Fachgruppen ergänzen und erweitern das Spektrum<br />

qualitativ und quantitativ in <strong>de</strong>n Bereichen: Ortung;<br />

Räumen; Wassergefahren; Wasserscha<strong>de</strong>n / Pumpen;<br />

Sprengen; Infrastruktur; Elektroversorgung; Beleuchtung;<br />

Trinkwasserversorgung; Ölscha<strong>de</strong>nbekämpfung;<br />

Brückenbau.<br />

Für umfassen<strong>de</strong> Dienstleistungen für die THW-Einheiten<br />

<strong>im</strong> Einsatz stehen Fachgruppen Führung /<br />

Kommunikation und Logistik zur Verfügung.<br />

Das Technische Hilfswerk ist ein wesentliches Element <strong>im</strong> Rahmen <strong>de</strong>r „ Neuen Strategie zum<br />

Schutz <strong>de</strong>r Bevölkerung“. Mit <strong>de</strong>m THW steht eine Einsatzorganisation für die unmittelbare Katastrophenhilfe<br />

<strong>im</strong> In- und Ausland zur Verfügung. Mit seinen Kernkompetenzen in Bergung,<br />

Beleuchtung und bei Wie<strong>de</strong>rherstellung <strong>de</strong>r Infrastruktur ist das Technische Hilfswerk in <strong>de</strong>n<br />

vergangenen Jahren zu einem einzigartigen Kompetenzzentrum für Technische Hilfe in In- und<br />

Ausland gewor<strong>de</strong>n. Rund 80.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, unter ihnen zahlreiche<br />

Techniker, Ingenieure, Logistiker und Spezialisten aller Art, gehören <strong>de</strong>m bun<strong>de</strong>sweit organisierten<br />

THW heute an. Durch die enge Verzahnung <strong>de</strong>s THW in <strong>de</strong>r örtlichen Gefahrenabwehr<br />

und <strong>de</strong>r partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n Hilfsorganisationen einerseits und an<strong>de</strong>rerseits<br />

<strong>de</strong>n län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong>n Möglichkeiten einer <strong>Bund</strong>esbehör<strong>de</strong> n<strong>im</strong>mt das THW eine<br />

Schlüsselposition <strong>im</strong> Gesamtsystem ein.<br />

Zur Autorin: Katrin Klüber leitet <strong>de</strong>s Referat „Grundsatz“ in <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>esanstalt Technisches Hilfswerk, Bonn.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!