25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90<br />

In einem Land wie Deutschland sind Infrastrukturen<br />

die Lebenslinien einer hoch technisierten, arbeitsteilig<br />

organisierten, mo<strong>de</strong>rnen Gesellschaft und daher<br />

von essentieller Be<strong>de</strong>utung, und erst außergewöhnliche<br />

Ereignisse, wie das Elbehochwasser 2002, die<br />

Sommerhitze 2003, <strong>de</strong>r Stromausfall <strong>im</strong> Münsterland<br />

2005, <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Ems verursachte Stromausfall in halb<br />

Europa 2006 o<strong>de</strong>r auch die Einstellung <strong>de</strong>s Schienenverkehrs<br />

während <strong>de</strong>s Sturms „Kyrill“ <strong>im</strong> Januar<br />

2007 haben gezeigt, wie sich Störungen dieser vitalen<br />

Lebensa<strong>de</strong>rn auf das private und öffentliche Leben<br />

auswirken können und dass es vielfältige Ursachen<br />

und Risiken gibt. Je komplexer die Systeme und je<br />

intensiver die Abhängigkeit <strong>de</strong>r Systeme voneinan<strong>de</strong>r<br />

sind, umso gravieren<strong>de</strong>r sind Auswirkungen bei Störungen<br />

o<strong>de</strong>r Ausfall von wichtigen Infrastrukturen.<br />

Dem Schutz dieser so genannten Kritischen Infrastrukturen<br />

kommt daher heute und erst recht in <strong>de</strong>r<br />

Zukunft eine beson<strong>de</strong>rs hohe Be<strong>de</strong>utung zu. Nach<br />

einer Übereinkunft <strong>de</strong>r Regierungsressorts aus <strong>de</strong>m<br />

Jahr 2003 zählen in Deutschland zu Kritischen Infrastrukturen<br />

(KRITIS):<br />

Organisationen und Einrichtungen mit<br />

wichtiger Be<strong>de</strong>utung für das staatliche<br />

Gemeinwesen, bei <strong>de</strong>ren Ausfall o<strong>de</strong>r<br />

Beeinträchtigung nachhaltig wirken<strong>de</strong><br />

Versorgungsengpässe, erhebliche Störun-<br />

gen <strong>de</strong>r öffentlichen Sicherheit o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re<br />

dramatische Folgen eintreten wür<strong>de</strong>n.<br />

Mit dieser Definition wird die Be<strong>de</strong>utung Kritischer<br />

Infrastrukturen für die Funktionsfähigkeit von Staat,<br />

Wirtschaft und Gesellschaft noch einmal hervorgehoben:<br />

Ihre Kritikalität best<strong>im</strong>mt sich insbeson<strong>de</strong>re<br />

durch die Kategorien Versorgungsengpässe, die <strong>de</strong>n<br />

Bürger unmittelbar, durch Engpässe bei Produktion<br />

und Erzeugung aber auch mittelbar treffen können,<br />

Störungen <strong>de</strong>r öffentlichen Sicherheit o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re<br />

schwerwiegen<strong>de</strong> Folgen, zu <strong>de</strong>nen psychologische<br />

Auswirkungen, beispielsweise nach <strong>de</strong>r Zerstörung<br />

national be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>r Bauwerke, ebenso zählen wie<br />

ein Vertrauensverlust in das politische System, wenn<br />

etwa die Bürger das Gefühl haben, Entscheidungsträger<br />

seien nicht in <strong>de</strong>r Lage, Katastrophenlagen<br />

zu bewältigen und die Bevölkerung angemessen zu<br />

schützen. In Deutschland wer<strong>de</strong>n die Kritischen Infrastrukturen<br />

<strong>de</strong>rzeit in acht Sektoren unterglie<strong>de</strong>rt.<br />

Zu <strong>de</strong>n Sektoren zählen:<br />

Energieversorgung<br />

(Elektrizität, Gas, Öl)<br />

Versorgung<br />

(u.a. Trinkwasser, Ernährung,<br />

Gesundheitswesen, Notfall-/<br />

Rettungswesen, Entsorgung)<br />

Gefahrstoffe<br />

(Gefahrguttransporte,<br />

sensitive Industrien,<br />

Rüstung)<br />

Behör<strong>de</strong>n<br />

und<br />

öffentliche<br />

Verwaltung<br />

Telekommunikation<br />

und<br />

Informationstechnik<br />

Transport-<br />

und<br />

Verkehrswesen<br />

(einschließlich Postwesen)<br />

Finanz-, Geld-<br />

und<br />

Versicherungswesen<br />

Sonstige<br />

(Großforschungseinrichtungen,<br />

symbolträchtige Bauwerke,<br />

Kulturgut, Medien)<br />

Betrachtet man die einzelnen Sektoren, fällt auf, dass<br />

sich mehr als 80 Prozent <strong>de</strong>r für die Funktionsfähigkeit<br />

einer Gesellschaft notwendigen Infrastrukturen<br />

in ausschließlich privater Hand befin<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r von<br />

privaten bzw. privatisierten Unternehmen betrieben<br />

und gesteuert wer<strong>de</strong>n. Diese in <strong>de</strong>n letzten Jahren<br />

sich <strong>de</strong>utlich entwickeln<strong>de</strong> Rahmenbedingung weist<br />

auf <strong>de</strong>n klaren Gemeinschaftscharakter <strong>de</strong>r Aufgaben<br />

zum Schutz Kritischer Infrastrukturen hin: Staat,<br />

Kommunen und Privatwirtschaft tragen hier eine gemeinsame<br />

Verantwortung als Teil <strong>de</strong>r gesamtstaatlichen<br />

Sicherheits- und Notfallvorsorge für die Bevölkerung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!