25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Europäische Union und strategischer<br />

Bevölkerungsschutz<br />

Norbert Reez<br />

I. Hintergrund<br />

„Krisenbewältigung“ (engl.: crisis management) hat<br />

<strong>im</strong> Sprachgebrauch <strong>de</strong>r Europäischen Union (EU)<br />

aufgrund unterschiedlicher rechtlicher Anknüpfungspunkte<br />

verschie<strong>de</strong>ne Be<strong>de</strong>utungen. 1 Grundsätzlich<br />

zu unterschei<strong>de</strong>n sind (zivile bzw. militärische) Maßnahmen<br />

und Verfahren <strong>de</strong>r EU <strong>im</strong> Rahmen <strong>de</strong>r sog.<br />

Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP)<br />

und solche, die auf gemeinschaftsrechtlicher Grundlage<br />

stattfin<strong>de</strong>n. <strong>Krisenmanagement</strong> <strong>im</strong> Rahmen <strong>de</strong>r<br />

GASP stützt sich auf Art. 17 Abs. 2 EU-Vertrag 2 und<br />

vollzieht sich <strong>im</strong> Wege <strong>de</strong>r Regierungszusammenarbeit.<br />

Demgegenüber ist zivile Krisenbewältigung<br />

(engl. civilian crisis management) <strong>im</strong> Bereich <strong>de</strong>s Bevölkerungsschutzes<br />

(engl.: disaster response and civil<br />

protection) gemeinschaftsrechtlicher Natur. Grundlage<br />

für das Tätigwer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r EU auf diesem Feld ist die<br />

Generalklausel <strong>de</strong>s Art. 308 EG-Vertrag. Von dieser<br />

Kompetenz hat die EU Gebrauch gemacht. Gelten<strong>de</strong><br />

EU-Verfahren sind damit Teil <strong>de</strong>r ersten Säule und<br />

bil<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n aquis communautaire <strong>im</strong> Bereich <strong>de</strong>s Bevölkerungsschutzes.<br />

Neue konkrete Ziele für die Sicherheit <strong>de</strong>r EU hat <strong>de</strong>r<br />

Rat am 12. Dezember 2003 durch die Verabschiedung<br />

<strong>de</strong>r Europäischen Sicherheitsstrategie (ESS) 3 vorgegeben.<br />

Die Regierungschefs weisen <strong>de</strong>r „zivilen Krisenbewältigung“<br />

dabei eine Schlüsselrolle zu: „ ... Dies<br />

gilt für die gesamte Palette <strong>de</strong>r uns zur Verfügung<br />

stehen<strong>de</strong>n Instrumente <strong>de</strong>r Krisenbewältigung und<br />

Konfliktverhütung, einschließlich unserer Maßnahmen<br />

<strong>im</strong> politischen, diplomatischen, militärischen<br />

Terroranschläge auf <strong>de</strong>n öffentlichen Personennahverkehr in<br />

Madrid for<strong>de</strong>rn am 11. März 2004 mehr als 180 Tote<br />

und zivilen, han<strong>de</strong>ls- und entwicklungspolitischen<br />

Bereich. Es bedarf einer aktiveren Politik, um <strong>de</strong>n<br />

neuen, ständig wechseln<strong>de</strong>n Bedrohungen entgegenzuwirken.<br />

Wir müssen eine Strategie-Kultur entwickeln,<br />

die ein frühzeitiges, rasches und wenn nötig<br />

robustes Eingreifen för<strong>de</strong>rt.“ 4<br />

More active in pursuing our strategic objectives.This applies to the full spectrum of instruments<br />

for crisis management and conflict prevention at our disposal, including political, diplomatic,<br />

military and civilian, tra<strong>de</strong> and <strong>de</strong>velopment activities. Active policies are nee<strong>de</strong>d to counter the<br />

new dynamic threats. We need to <strong>de</strong>velop a strategic culture that fosters early, rapid, and when<br />

necessary, robust intervention.<br />

European Security Strategy 2003<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!