25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Insbeson<strong>de</strong>re bei län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong>n Krisenlagen<br />

hat die <strong>Bund</strong>espolizei eine hohe Be<strong>de</strong>utung. Sie ist<br />

<strong>im</strong> Rahmen ihrer gesetzlich zugewiesenen Aufgaben<br />

für die Abwehr von Gefahren auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r<br />

Bahnanlagen, für die Abwehr von Angriffen auf <strong>de</strong>n<br />

Luftverkehr, <strong>de</strong>n Schutz von Verfassungsorganen <strong>de</strong>s<br />

<strong>Bund</strong>es und <strong>Bund</strong>esministerien sowie für die Abwehr<br />

bzw. Verhin<strong>de</strong>rung von Terroranschlägen an<br />

diesen beson<strong>de</strong>rs gefähr<strong>de</strong>ten Einrichtungen zuständig.<br />

Darüber hinaus kann <strong>de</strong>r Einsatz <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>espolizei<br />

gemäß Art. 35 Abs. 2 GG auf Anfor<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

<strong>Bund</strong>eslän<strong>de</strong>r zur Unterstützung bei Großeinsätzen<br />

sowie Katastrophen und beson<strong>de</strong>ren Unglücksfällen<br />

erfolgen. Dies umfasst auch <strong>de</strong>nkbare Krisenlagen<br />

aufgrund von Terroranschlägen.<br />

Die <strong>Bund</strong>espolizei stellt mit ihren ca. 5.500 Polizeibeamten<br />

<strong>de</strong>r Direktion <strong>Bund</strong>esbereitschaftspolizei<br />

ungefähr ein Viertel aller Bereitschaftspolizeikräfte<br />

Deutschlands.<br />

Allein dieses Kräfteverhältnis macht <strong>de</strong>utlich, dass<br />

große, län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong> Krisenlagen nur mit Unterstützung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>espolizei bewältigt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Sie stellt insofern auch eine wichtige strategische<br />

Reserve <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Polizeien für <strong>de</strong>rartige<br />

Lagen dar.<br />

Mit <strong>de</strong>r Neuorganisation <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>espolizei zum<br />

01.03.2008, die u.a. aufgrund <strong>de</strong>r gestiegenen terroristischen<br />

Bedrohung mit Auswirkung auf die Sicherheit<br />

auf Flughäfen und <strong>im</strong> Bahnbereich erfolgte,<br />

wur<strong>de</strong>n die Organisation <strong>de</strong>r <strong>Bund</strong>espolizei gestrafft<br />

und <strong>de</strong>r operative Bereich gestärkt.<br />

Strafverfolgung<br />

Neben <strong>de</strong>r Gefahrenabwehr hat die Polizei bei GGSK<br />

auch die eigenständige Aufgabe, von Beginn an die<br />

Strafverfolgung wahrzunehmen, <strong>de</strong>nn die Scha<strong>de</strong>nslage<br />

kann, mit Ausnahme von Naturkatastrophen, die<br />

Folge einer Straftat sein. Einschlägig können hier z.B.<br />

Straftaten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit<br />

(Fahrlässige Tötung, Körperverletzung),<br />

Gefährdungen <strong>de</strong>s bzw. Eingriffe in <strong>de</strong>n Straßen-,<br />

Bahn-, Schiffs- o<strong>de</strong>r Luftverkehr o<strong>de</strong>r Straftaten gegen<br />

die Umwelt (z.B. Gewässer- o<strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nverunreinigungen)<br />

sein. Daher sind aus polizeilicher Sicht<br />

Für polizeiliche Einsätze und Luftrettung wird die <strong>Bund</strong>espolizei<br />

ab 2011 über insgesamt 88 Hubschrauber verfügen<br />

Scha<strong>de</strong>nsorte zugleich auch mögliche Tatorte. Eine<br />

frühzeitig einsetzen<strong>de</strong> Beweissicherung (z.B. Dokumentation<br />

<strong>de</strong>s Scha<strong>de</strong>nsortes, Ermittlung und Befragung<br />

von Zeugen, Sicherstellen von Beweismitteln)<br />

ist zur Erforschung von Ursachen und Verantwortlichkeiten<br />

erfor<strong>de</strong>rlich. Dies kann <strong>im</strong> Einzelfall zu<br />

unterschiedlichen Sichtweisen zwischen Polizei und<br />

nichtpolizeilichen Gefahrenabwehrorganisationen<br />

führen, weil nur die Polizei, nicht zuletzt wegen <strong>de</strong>s<br />

Legalitätsprinzips, zur Strafverfolgung rechtlich verpflichtet<br />

ist.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!