25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94<br />

Psychosoziales Krisen- und Katastrophenmanagement<br />

Dr. Jutta Helmerichs<br />

Flugzeug-Unglück bei Überlingen am Bo<strong>de</strong>nsee: Kränze<br />

neben <strong>de</strong>n Trümmern am 4. Juli 2002, zwei Tage nach <strong>de</strong>r<br />

Flugzeug-Katastrophe<br />

Krisenstabspsychologie<br />

Ein Beispiel dafür ist die Vorbereitung von Krisenstäben<br />

(Unternehmen, Öffentliche Verwaltung, Gefahrenabwehr)<br />

auf <strong>de</strong>r Grundlage psychologischer<br />

Erkenntnisse. Um krisenspezifische Handlungskompetenz<br />

zu erwerben, d.h. Einzelne o<strong>de</strong>r Gruppen<br />

auf Lösungsstrategien für unklare, dynamische und<br />

gefährliche Situationen mit hoher Komplexität vorzubereiten,<br />

wer<strong>de</strong>n psychologische Erkenntnisse<br />

zum Reaktions- und Entscheidungsverhalten von<br />

Menschen eingezogen (Dörner 1989). Des weiteren<br />

wird Gruppenkompetenz vermittelt, wer<strong>de</strong>n Rollen-<br />

und Funktionsbewusstsein reflektiert, kommunikative<br />

Fähigkeiten in komplexen Anfor<strong>de</strong>rungssitua-<br />

Die Anfor<strong>de</strong>rungsprofile <strong>im</strong> Krisen- und Katastrophenmanagement<br />

haben sich <strong>im</strong> Zuge <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rnisierungs-<br />

und Globalisierungsprozesse rasant verän<strong>de</strong>rt.<br />

Allein die Tatsache, dass die Auswirkungen<br />

von Krisen und Katastrophen in <strong>de</strong>n meisten Fällen<br />

überregionale Folgen haben, for<strong>de</strong>rt viele neue, interdisziplinär<br />

ausgerichtete Interventionen sowohl <strong>im</strong><br />

öffentlichen Bereich als auch bei privaten Konzernen<br />

und Unternehmen. Eine weitere Verän<strong>de</strong>rung <strong>im</strong><br />

Anfor<strong>de</strong>rungsprofil <strong>de</strong>r Prävention von Krisen und<br />

Katastrophen und <strong>de</strong>s Krisen- und Katastrophenmanagements<br />

ist die seit geraumer Zeit erfolgen<strong>de</strong> zunehmen<strong>de</strong><br />

Berücksichtigung von wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen aus Psychologie und Soziologie.<br />

tionen und interdisziplinäre Sicht- und Denkweise<br />

geschult. So ist bspw. bekannt, dass Gruppen <strong>im</strong><br />

Krisenfall bei i<strong>de</strong>ntischer Entscheidungsanfor<strong>de</strong>rung<br />

an<strong>de</strong>re Entscheidungen treffen als Einzelpersonen,<br />

dass die Fehlerrisiken, die vorbereitete Checklisten<br />

als Entscheidungshilfen in sich bergen, bei gleichzeitiger<br />

Berücksichtigung struktureller Aspekte (wie<br />

Teamstruktur, Informationstransfer etc.) verringert<br />

wer<strong>de</strong>n können o<strong>de</strong>r dass die Nutzung systemischen<br />

Denkens Abläufe und Entscheidungsprozesse in<br />

komplexen Situationen verbessert (Kulmhofer 2007;<br />

Strohschnei<strong>de</strong>r 2003; Wissmann 2002).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!