25.01.2013 Aufrufe

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

Nationales Krisenmanagement im ... - deNIS - Bund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bahn-Katastrophe in Esche<strong>de</strong> am 3. Juni 1998<br />

Psychosoziale Notfallversorgung<br />

Ein weiteres Beispiel für die zunehmen<strong>de</strong> Berücksichtigung<br />

psychologischer Erkenntnisse <strong>im</strong> Kontext<br />

von Krisen, schweren Unglücksfällen und Katastrophen<br />

ist die Entwicklung einer eigenen psychosozialen<br />

Versorgungsstruktur für Überleben<strong>de</strong>, Angehörige,<br />

Hinterbliebene, Vermissen<strong>de</strong>, Zeugen und<br />

weitere Betroffene. Die psychosoziale Notfallversorgung<br />

(PSNV) beginnt bereits in <strong>de</strong>r Notfallsituation<br />

und ergänzt somit die medizinische und technische<br />

Hilfeleistung. Auf die europäischen Län<strong>de</strong>r bezogen<br />

lässt sich seit Mitte <strong>de</strong>r 1990er Jahre <strong>de</strong>r Aufbau spezieller<br />

Fachdienste wie psychosoziale Kriseninterventionsteams<br />

<strong>im</strong> Rettungsdienst (KIT), Notfallseelsorge<br />

und Notfallpsychologie beobachten (Krüsmann &<br />

Müller-Cyran 2005; Lueger-Schuster et al. 2006; Seynaeve<br />

et al. 2001; WHO 2003). In Deutschland sind<br />

diese Fachdienste <strong>de</strong>r psychosozialen Notfallversorgung<br />

mittlerweile fast flächen<strong>de</strong>ckend verfügbar und<br />

haben sich in <strong>de</strong>r Praxis <strong>im</strong> Individualnotfall und<br />

bei Großscha<strong>de</strong>nslagen <strong>im</strong> Inland (wie ICE-Unglück<br />

Esche<strong>de</strong> 1998, Amoklauf Erfurt 2002, Flugzeugkollision<br />

Überlingen 2002, Flut 2002, Eissporthalleneinsturz<br />

Bad Reichenhall 2006, Transrapid-Unglück <strong>im</strong> Emsland<br />

2006) bewährt. Ihre Leistungsfähigkeit und Effektivität<br />

wur<strong>de</strong> und wird wissenschaftlich evaluiert<br />

(Beerlage et al. 2006a und 2006b; Butollo et al. 2006).<br />

Fachliche Grundlage für Aufbau und Tätigkeit dieser<br />

Dienste <strong>de</strong>r psychosozialen Notfallversorgung ist<br />

insbeson<strong>de</strong>re die Psychotraumatologie, die internationale<br />

und auch nationale wissenschaftliche Erkenntnisse<br />

zu psychosozialen Belastungen und Traumafolgestörungen<br />

bereitstellt. Ein wesentlicher Befund ist,<br />

dass die psychosozialen Folgen <strong>de</strong>r Extremerfahrung<br />

Unglücksfall o<strong>de</strong>r Katastrophe sehr vielfältig sein<br />

können. Sie sind abhängig von ganz verschie<strong>de</strong>nen<br />

Faktoren wie Art <strong>de</strong>s Unglücks (z.B. Terroranschlag,<br />

Naturkatastrophe), Schweregrad (Anzahl <strong>de</strong>r Verletzten,<br />

Verletzungsgrad) und Dauer (Verkehrsunfall,<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!