30.01.2013 Views

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Project reference: 06-DEU03 - S2G01-00225-3<br />

DEUTSCHLAND<br />

Methoden zur Identifikation formell und informell erworbener Kompetenzen<br />

Menschen lernen nicht nur in der Schule oder in Weiterbildungseinrichtungen, sie eignen sich Kompetenzen bei der<br />

Ausübung ihrer privaten Interessen, im Rahmen ehrenamtlicher Arbeit oder im sozialen Kontext an. Informell erworbene<br />

Kompetenzen rücken immer mehr in den Fokus bildungspolitischer Überlegungen. Menschen, denen klar ist, was sie alles<br />

können, wird auch klarer, wo sie sich einbringen und wie sie sich weiterentwickeln können. In dieser Lernpartnerschaft<br />

werden die Lernbilder der beteiligten Einrichtungen analysiert und diskutiert und unter dem Kriterium beleuchtet, ob der<br />

Lernende in der einzelnen Institution durch die Brille eines Defizit- oder eines Potentialansatzes betrachtet wird. Die<br />

Kommunikation der einzelnen Partner über ihre Konzepte von Lehrenden und Lernenden mündet in die Betrachtung der<br />

Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten bei den einzelnen Einrichtungen / Ländern. Als zweiter Schritt werden die<br />

verschiedenen Konzepte diskutiert, wie informell erworbene Kompetenzen bei Kursteilnehmern identifiziert und<br />

berücksichtigt werden, bzw. welche Möglichkeiten praktikabel sind. Die verschiedenen Konzepte werden mit den Vertretern<br />

der einzelnen Einrichtungen auf einem gemeinsamen Symposion diskutiert und die Ergebnisse in die einzelnen Einrichtungen<br />

zurückgespiegelt. Ziel ist es, best practice Modelle aufzuzeigen und eine Entwicklungslinie in den<br />

Weiterbildungseinrichtungen zu stärken, die von einem Potentialansatz getragen ist und Methoden fördert, die bei<br />

Kursteilnehmern die vorhandenen Kompetenzen identifizieren. Ggf. können in Zukunft diese Kompetenzen mit MitTeln wie<br />

einem Weiterbildungs- bzw. Kompetenzpass dokumentieren werden.<br />

Duration: 3 years Funding year: 3 rd<br />

Area(s) covered<br />

Project Objectives<br />

Target Group(s)<br />

COMPOSITION OF THE PARTNERSHIP<br />

Basic skills<br />

Sustainable development<br />

Experimentation with new pedagogical approach(es)<br />

Other: Identifikation informell erworbener Kompetenzen<br />

Persons living in rural or disadvantaged areas<br />

Young adults at risk of social marginalisation<br />

Other: haupt- und nebenberufliche Lehrende; indirekt: Teilnehmer/innen an<br />

Weiterbildung<br />

Coordinating institution<br />

Name of the organisation: HeurekaNet - Verein zur Förderung von Lernenden Regionen e.V.<br />

Name of the contact person: Marcus Flachmeyer<br />

Address: Windthorststr. 32, D - 48143 Münster<br />

E-mail: flachmeyer@heurekanet.de<br />

Tel: + 49 (0) 251 / 3 999 59 42<br />

Fax: + 49 (0) 251 / 3 999 59 43<br />

Website: www.heurekanet.de<br />

Partners<br />

Burgenländische Volkshochschulen, AT<br />

GIP Alsace , FR<br />

Akadémia vzdelávania Bratislava, SK<br />

ROC van Twente, NL<br />

Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB), DE<br />

88

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!