30.01.2013 Views

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

ÖSTERREICH<br />

Project reference: G2-06-3-K-E-506 Partnership ID: 06-AUT01-S2G01-00121-3<br />

European Music schools Unison<br />

Die Entwicklung der Alterststruktur der Westeuropäischen Bevölkerung sowie eine Reihe wirtschaftlicher und sozialer<br />

Trends bringt es mit sich, dass der Anteil erwachsener Schüler an Musikschulen langfristig im Steigen begriffen ist.<br />

Diese Schüler bringen:<br />

andere Bedürfnisse als Kinder. Ihr Alltag ist geprägt durch Technisierung und Automatisierung, Stress, Verschärfung<br />

der wirtschaftlichen Bedingungen und Vermarktung. Die Folge ist Bedarf an Ausgleich, wie durch Autonomie,<br />

Kreativität, Selbsterfahrungs- und Ausdrucksmöglichkeiten, Freiheit von fremdgesteuertem Leistungsdruck und Leben<br />

von Werten um ihrer selbst Willen.<br />

andere Voraussetzungen, z.B. eine ausgeprägte Individualität; eigene Absichten, Wünsche, Hoffnungen, Erwartungen,<br />

Lernen, Üben und Recherchieren; verschiedene Aspekte anzuerkennen und einzubeziehen.<br />

In Anbetracht dieser Tatsachen und des Mangels an spezifischer pädagogischer Vorbereitung soll dieses Projekt<br />

konkrete Vorgangsweisen und Methoden a) entwickeln bzw. b) identifizieren, welche es den Lehrern ermöglichen, auf<br />

die besonderen Bedürfnisse erwachsener Schüler einzugehen und ihre Voraussetzungen optimal zu nutzen und zu<br />

fördern.<br />

der Zugang zu erwachsenen Schülern wird unter dem Gesichtspunkt „der Schüler als Partner“ von erfahrenen Lehrern<br />

entwickelt werden<br />

teilnehmende Lehrkräfte werden sich spezifische didaktische und musikalische Vorgangsweisen in Seminaren<br />

aneignen.<br />

Die Effektivität des Unterrichts wird am Beginn und Ende des Projekts direkt und durch Auftritte der Lernenden in<br />

Konzertabenden evaluiert um durch den Vergleich die Wirksamkeit der neuen Methoden zu überprüfen.<br />

Duration: 3 years Funding year: 3 nd<br />

Area(s) covered<br />

Project Objectives<br />

Target Group(s)<br />

COMPOSITION OF THE PARTNERSHIP<br />

Intercultural issues<br />

Art, Music, Culture<br />

Learning about European countries/ the European Union<br />

Experimentation with new pedagogical approach(es)<br />

Other: Teacher and adult musicians<br />

Coordinating institution<br />

Name of the organisation: Landesmusikschule St. Georgen an der Gusen<br />

Name of the contact person: Christian Fürst<br />

Address: Linzerstraße 12, 4222 St.Georgen an der Gusen<br />

E-mail: c.fuerst@eduhi.at<br />

Tel: +43/7237/2452<br />

Fax:+43/7237/2452-5<br />

Website: www.musikschule4222.at<br />

Partners<br />

Ecole de Musique d'Amboise et de sa region, FR<br />

Musik-, Tanz und Kunstschule Bannewitz, DE<br />

Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache, IT<br />

275

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!