30.01.2013 Views

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Project reference: 06-DEU03-S2G01-00227-2<br />

DEUTSCHLAND<br />

Weiterbildungskonzepte für pädagogische Professionals<br />

Die Weiterbildung pädagogischer Professionals sTellt eine Herausforderung dar, weil die nationalen<br />

Weiterbildungssysteme bei aller Differenz nur eine mittlere Systematisierung aufweisen. Darüber hinaus verfügen<br />

pädagogische Professionals über implizite und explizite Theorien ihres beruflichen Handelns und beanspruchen als<br />

Lehrende Kompetenz für die Unterstützung von Lernprozessen. Beides gilt es für pädagogische<br />

Weiterbildungskonzepte zu beachten. Das lange Zeit vorherrschende normative Verständnis in<br />

Weiterbildungskonzepten, Lehrenden immer neue „bessere“ Lehrkonzepte anbieten zu wollen, hat sich als ungeeignet<br />

erwiesen, denn Lernanforderungen in Fortbildungsmaßnahmen führen nicht automatisch zu Veränderungen in der<br />

Praxis. Untersuchungen belegen, dass Weiterbildungsprozesse an den identitätsrelevanten STellen einsetzen müssen,<br />

dort wo die Lehrenden ihr praktisches Handeln problematisch empfinden.<br />

Die Notwendigkeit einer verbesserten/effektiveren Fort- und Weiterbildung pädagogischer Professionals ist um so<br />

dringlicher, je mehr die Anforderung besteht, Bildungseinrichtungen zu innovieren und in ihren Qualitätsstandards<br />

weiterzuentwickeln sowie die Erwartungen der Lernenden an individuelle Lernbegleitung zu erfüllen. Dieses Ziel soll<br />

durch die Nutzung der vielfältigen nationalen Ansätze und verschiedenen Weiterbildungskulturen unterstützt werden.<br />

Duration: 2 years Funding year: 2 nd<br />

Area(s) covered<br />

Project Objectives<br />

Target Group(s)<br />

COMPOSITION OF THE PARTNERSHIP<br />

Learning about European countries/the European Union<br />

Intercultural issues<br />

Strategy for stimulating/promoting adult learners’ demand for <strong>learning</strong><br />

Guidance / counselling or other support services<br />

Management of adult education organisation / institution<br />

Other:<br />

Coordinating institution<br />

Name of the organisation: Universität Potsdam<br />

Name of the contact person: Prof. Joachim Ludwig<br />

Address: Postfach 6015 53; D – 14415 Potsdam<br />

E-mail: ludwig@uni-potsdam.de<br />

Tel: +49 (0)331 / 9772100<br />

Fax: +49 (0)331 / 9772618<br />

Website: -<br />

Partners<br />

Stoas Onderwijs BV NL<br />

Verband Wiener Volksbildung AT<br />

Universität für Weiterbildung Krems AT<br />

90

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!