30.01.2013 Views

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Project reference: 06-DEU03-S2G01-00206-2<br />

DEUTSCHLAND<br />

Zivilgesellschaft in Europa - Voneinander lernen, gemeinsam Handeln<br />

Dieses Projekt ist eine Kooperation von Vertretern der Zivilgesellscht aus acht europäischen Ländern, die in verschiedenen<br />

Feldern der Erwachsenenbildung tätig sind: sie arbeiten mit Behinderten, in räumlich benachteiligten Regionen, in mit den<br />

Themenfeldern Gender und der interkulturellen Erziehung. Da im ersten Jahr leider nur fünf der Partnervereine eine<br />

Bewilligung erhielten, werden wir das Projekt nun in dieser Zusammensetzung weiterführen. Unser Ziel ist auf verschiedenen<br />

Ebenen voneinander zu lernen:<br />

1. Kennenlernen der anderen Organisationen mit ihren Methoden und Arbeitsweisen<br />

2. Reflektion darüber, wie die behandelten Bereiche in die eigene Bildungsarbeit integriert werden können<br />

3. Aufbau von internationlen Partnerschaften und Erarbeitung gemeinsamer Projekte<br />

Währen der Projekttreffen soll erforscht werden, welchen STellenwert die verschiedenen Themen bei der Bildungsarbeit der<br />

Gastgeber, aber auch im sonstigen zivilgesellschaftlichen und öffentlichen Raum des jeweiligen Landes einnehmen.<br />

FragesTellungen sind beispielsweise: Wie sind Menschen mit Behinderung integriert? Wie werden sie in der Bildungsarbeit<br />

einbezogen? Welche Integrationskonzepte gibt es im zivilgesellschaftlichen Raum? Welche Gesetzgebungen sind vorhanden?<br />

Zwischen den Projektttreffen sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede erarbeitet und reflektiert werden, ob und ggfls. wie<br />

das Erlernte in die eigene Bildungsarbeit integriert werden kann.<br />

Im dritten Projektjahr ist geplant, auch anderen Organisationen in Europa an dem Lernprozess teilhaben zu lassen. Zudem<br />

möchten wir in der fünfnationalen Zusammenarbeit die gemeinsamen Erfahrungen konkret in unsere nationle Bildungsarbeit<br />

einfließen lassen. Geplant sind Projekte in Verbindung von Gender, Behinderung, Internationales und ländl.Gebieten.<br />

Duration: 3 years Funding year: 2 nd<br />

Area(s) covered<br />

Project Objectives<br />

Target Group(s)<br />

COMPOSITION OF THE PARTNERSHIP<br />

Coordinating institution<br />

Name of the organisation: interkulturelles netzwerk e.V.<br />

Name of the contact person: Sebastian Maas<br />

Address: Christinenstr. 18/19, D – 10119 Berlin<br />

E-mail: info@interkulturelles-netzwerk.de<br />

Tel: + 49 / (0) 30 / 54713910<br />

Fax: + 49 / (0) 30 / 54713911<br />

Website: www.interkulturelles-netzwerk.de<br />

Basic skills<br />

Learning about European countries/the European Union<br />

Intercultural issues<br />

Strategy for stimulating/promoting adult learners’ demand for <strong>learning</strong><br />

Experimentation with new pedagogical approach(es)<br />

Guidance / counselling or other support services<br />

Management of adult education organisation / institution<br />

Methods for providing accreditation of competencies<br />

Other (describe if applicable)<br />

Disabled persons<br />

Persons living in rural or disadvantaged areas<br />

Other: Lernende und Lehrende der Partnerorganisationen<br />

Partners<br />

Ufficio Scambi Internationali, IT<br />

ADAPT Action by Differently Abled People in Tynedale Northumberland, UK<br />

Union Peuple et Culture, FR<br />

REDS Red Europea de Diálogo Social, ES<br />

73

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!