30.01.2013 Views

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Project reference: 06-DEU03-S2G01-00027-1<br />

DEUTSCHLAND<br />

Tierhaltung im Blickpunkt des öffentlichen Interesses der EU<br />

Unsere Grundidee ist, Zoos und Wildtierhaltungen als Lernort für interessierte Erwachsene außerhalb des<br />

Zooschulbereichs, der für Kinder und Jugendliche vorhanden ist, zu nutzen. Es soll den interessierten Erwachsenen die<br />

Möglichkeit gegeben werden, ihr Wissen und ihre Kompetenzen über Tiere mit fachgerechter Unterstützung zu<br />

erweitern und auszubauen. Dazu sind Informationswege und -methoden zu entwickeln, die den Lehr- und<br />

Lernbedürfnissen Erwachsener entsprechen. Die private Haltung von Tieren verlangt Sachkenntnis. Das sind zum<br />

Beispiel Kenntnisse über den Umgang mit Tieren, über Krankheiten von Tieren, über den Transport von Tieren, über<br />

biologische Hintergründe und Bedrohungen und über den Tierschutz.<br />

In Fachgremien und bei zuständigen Behörden ist bekannt, dass die Sach- und Fachkenntnis für den artgerechten<br />

Umgang mit Tieren/ Wildtieren leider nur unzureichend vorhanden ist. In Europa gilt seit 1999 die „Richtlinie<br />

1999/22/EG vom 20.03.1999 – Über die Haltung von Wildtieren in Zoos (EU-Zoorichtlinie). Zoos sind definiert als<br />

Orte der Erholung, der Bildung, des Artenschutzes und der Forschung. Die Anforderungen an einen Zoo ist im Artikel 3<br />

wie folgt festgelegt: „Zoos fördern die Aufklärung und das Bewusstsein der Öffentlichkeit, in bezug auf die Erhaltung<br />

der biologischen Vielfalt, insbesondere durch Informationen über die zur Schau gesTellten Arten und ihrer natürlichen<br />

Lebensräume“<br />

Damit kommt den Zoos und Wildtierhaltungen eine eindeutige Bildungsaufgabe.<br />

Duration: 1 year Funding year: 1 st<br />

Area(s) covered<br />

Project Objectives<br />

Target Group(s)<br />

COMPOSITION OF THE PARTNERSHIP<br />

Health<br />

Other: artgerechte Tierhaltung<br />

Strategy for stimulating/promoting adult learners’ demand for <strong>learning</strong><br />

Experimentation with new pedagogical approach(es)<br />

Guidance / counselling or other support services<br />

Local community groups<br />

Senior citizens<br />

Young adults at risk of social marginalisation<br />

Coordinating institution<br />

Name of the organisation: Sächsische Bildungsges. für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH<br />

Name of the contact person: Ingrid Weißwange<br />

Address: Gutenbergstr. 6; D – 01307 Dresden<br />

E-mail: i.weisswange@sbgdd.de<br />

Tel: +49 (0)351 / 4445751<br />

Fax: +49 (0)351 / 4445754<br />

Website: -<br />

Partners<br />

Univerzita veterinarskeho lekarstva, SK<br />

Fövarosi A'llat is Növekykert, HU<br />

Zoo garden Kosice, SK<br />

ALF, AT<br />

SVOPAP - vzdelavace centrum s.r.o, CZ<br />

45

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!