30.01.2013 Views

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

ÖSTERREICH<br />

Project reference: G2-06-2-K-C-500 - Partnership ID: 06-AUT01-S2G01-00075-2<br />

Einsatz von drama-techniques in der Erwachsenenbildung<br />

Das Projekt dient dem gemeinsamen Lernen bei der Umsetzung von Theater und Spiel (drama-techniques) als<br />

soziale Lernform und sinnvolle Freizeitbeschäftigung junger Erwachsener. Veränderungen im Leben in der<br />

Gesellschaft verlangen Antworten darauf, welche Kompetenzen zu entwickeln sind und wie der Lernweg dramatechniques<br />

das unterstützt.<br />

Lehrende sollen Grundlagen der drama-techniques so verstehen, dass sie als Methode bei Projekten eingesetzt<br />

werden können. Ergebnisse eigener Arbeit werden überprüft und neue Ideen für die eigene Arbeit entwickelt. Es<br />

sollen u.a. Freude am Spielen, DarsTellen und Präsentieren gefördert; Kommunikation und Konfliktbewältigung<br />

erprobt/bewältigt; Hemmungen überwunden; Toleranz und Rücksichtnahme stärker ausgeprägt werden.<br />

Die Partner sind Einrichtungen, an denen junge Erwachsene lernen und tätig sind und kompetente Nutzer von<br />

drama-techniques. An den Einrichtungen sind unter den jungen Erwachsenen z.T. Migranten.<br />

Aktivitäten konzentrieren sich auf das Realisieren einer gelungenen Aufführung der jungen Menschen zu einem<br />

selbstgewählten Thema mit transnationaler Bedeutung. Der Erfolg wird durch mehrere Treffen und rege Nutzung<br />

des Internets durch alle Beteiligten gesichert.<br />

Hauptergebnis: Antwort zu folgenden Themen<br />

STellenwert der drama-techniques in den Partnerländern<br />

Erfahrungen hinsichtlich Motivation und Sicherung des Bildungsziels bei kleineren Rollenspielen und beim<br />

Tanztheater<br />

Wie wird die Qualität des Prozesses des Miteinanderarbeitens gesichert?<br />

Welche erprobten Ergebnisse sind hinsichtlich des Verständnisses für kulturelle Unterschiede übertragbar?<br />

Duration: 3 years Funding year: 2 nd<br />

Area(s) covered<br />

Project Objectives<br />

Target Group(s)<br />

COMPOSITION OF THE PARTNERSHIP<br />

Active citizenship<br />

Arts, music, culture<br />

Learning about European countries/the European Union<br />

Intercultural issues<br />

Coordinating institution<br />

Name of the organisation: Theaterpädagogisches Zentrum Hall<br />

Name of the contact person: Hermann Freudenschuss<br />

Address: Saline 15, 6060 Hall in Tirol<br />

E-mail: tpz-hall@gmx.at<br />

Tel: +43/5223/43396<br />

Fax:<br />

Website: http://www.tpz.at/<br />

Partners<br />

Centro Italiano di Solidarietá di Roma, IT<br />

Mondstaub e.V, DE<br />

Instituto tecnico di Strato per il Turismo "Livia Bottardi", IT<br />

Strategy for stimulating/promoting adult learners’ demand for<br />

<strong>learning</strong><br />

Experimentation with new pedagogical approach(es)<br />

Migrants/travellers/ethnic or other minorities<br />

Local community groups<br />

Women<br />

273

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!