30.01.2013 Views

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Project reference: 06-DEU03-S2G01-00229-2<br />

DEUTSCHLAND<br />

Equal chances<br />

Im MitTelpunkt der Arbeit steht der blinde oder sehbehinderte Mensch und seine Chancen in der Gesellschaft. Ein<br />

besonderer Schwerpunkt der Lernpartnerschaft liegt hierbei auf der europaweiten Verbesserung der Integrationsfähigkeit für<br />

diese Menschen. Kern des Projektes ist die Organisation einer bisher nicht vorhandenen multilateralen Kooperation der<br />

Bildungseinrichtungen für blinde und sehbehinderte Menschen. Durch Austausch von Erfahrungen über praktische<br />

Erleichterungen im Alltag, barrierefreies Lernen und einen effektiven Wissensaustausch zwischen den beteiligten<br />

Bildungseinrichtungen wird eine Brücke über die enormen Niveauunterschiede bezüglich technischer Ausstattung und<br />

Ausbildungsstandards der beteiligten Projektpartner gebaut.<br />

Unser Ziel ist die verbesserte gesellschaftliche Integration, die aktive Teilnahme an der Bürgergesellschaft und die<br />

Erfahrbarmachung der europäischen Integration, Chancengleichheit in der Bildung und im Berufsleben für blinde und<br />

sehbehinderte Menschen.<br />

Die beteiligten Schulen haben sich in dem EU Projekt GD EAC Nr. 55/03 "European Conferences for Equal Chances and<br />

Social Integration and against the Discrimination of Disabled People" kennengelernt. Dabei wurde deutlich, dass ein großes<br />

Interesse an einer vertiefenden Zusammenarbeit besteht. Im MitTelpunkt dieser Lernpartnerschaft steht daher nun der<br />

Erfahrungsaustausch über die didaktische Grundlage und Methodik im Bereich Blinden- und Sehbehindertenbildung, mit<br />

Schwerpunkten in den Bereichen IT und Kunst. Dies geschieht auf 3 Netzwerktreffen, die Basis für Lernende und Lehrende,<br />

an einem Austauschprogramm teilzunehmen. Ein weiteres MitTel ist Einrichtung eines Internet Forums zum Erfahrungs- und<br />

Best Practice Austausch für Schüler und Lehrer der beteilten Bildungseinrichtungen.<br />

Duration: 2 years Funding year: 2 nd<br />

Area(s) covered<br />

Project Objectives<br />

Target Group(s)<br />

COMPOSITION OF THE PARTNERSHIP<br />

Active citizenship<br />

Arts, music, culture<br />

Learning about European countries/the European Union<br />

Information technology<br />

Intercultural issues<br />

Media<br />

Experimentation with new pedagogical approach(es)<br />

Guidance / counselling or other support services<br />

Disabled persons<br />

Young adults at risk of social marginalisation<br />

Coordinating institution<br />

Name of the organisation: Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. Bildungs- und HilfsmitTelzentrum für Blinde und<br />

Sehbehinderte<br />

Name of the contact person: Jürgen Hertlein<br />

Address: Am Schlag 8, D – 35037 Marburg<br />

E-mail: hertlein@blista.de<br />

Tel: + 49 (0) 6421 / 606 101<br />

Fax: + 49(0) 6421 / 606 229<br />

Website: www.blista.de<br />

Partners<br />

Osrodek Szkolno-Wychowawczy dla Dzieci Niewidomych i Slabowidzacych, PL<br />

Liceul pentru Deficienti de Vedere, RO<br />

L'Institut Montéclair, FR<br />

92

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!