30.01.2013 Views

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

compendium 2006 grundtvig 2 learning partnerships ... - NA-BIBB

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Project reference: 06-DEU03-S2G01-00038-1<br />

DEUTSCHLAND<br />

MOMO - Mobilitätsmotivation als Ergebnis von veränderten arbeitstherapeutischen<br />

Behandlungskonzepten in Drogen- und Suchtbehandlungszentren<br />

Das Projekt soll die Arbeitstherapie in Drogen- und Suchtbehandlungszentren auf der motivationalen Ebene verändern, um<br />

bei Arbeitstherapeuten („leadlearners“) und behandelten Patienten Lernprozesse in Gang zu setzen, die auf den Aspekt der<br />

beruflichen Mobilität focussieren. Bei der Zielgruppe der Patienten handelt es sich um Menschen mit<br />

Abhängigkeitserkrankungen, die sich in Behandlung begeben haben und damit eine Grundmotivation für ein drogenfreies<br />

Leben beweisen. Diese Menschen haben durch die schnellen Veränderungen der Arbeitswirklichkeit der letzten Jahre ein<br />

großes Problem mit der Anpassung an die veränderten Bedingungen. Der Prozess des lebenslangen Lernens (im Sinne eines<br />

positiven Entwicklungsprozesses) ist bei ihnen durch den SuchtmitTelkonsum während der Persönlichkeitsreifung kaum in<br />

Gang gesetzt, der häufig mangelhafte Ausbildungsstand bedingt zudem eine deutlich unzureichende berufliche Mobiliät.<br />

Trotz absolvierter Therapie findet sich bei dieser Zielgruppe eine beängstigend hohe Arbeitslosenquote. Somit manifestiert sie<br />

sich erneut als sozial benachteiligte Randgruppe. Wir wollen im Austausch mit anderen europäischen Partnern eine<br />

Sachstandserhebung durchführen, die Klarheit über die Anforderungen an „mobilitätsorientierte“ Arbeitstherapie verschafft.<br />

Die Erkenntnisse sollen neue Konzepte zur Motivationsförderung von Arbeitstherapeuten und „lernenden“ Patienten<br />

ermöglichen. Die Ziele sollen u.a. auch durch Erfahrungsaustausch mitTels gegenseitiger Hospitation von Arbeitstherapeuten<br />

als Multiplikatoren für Lernende erreicht werden. Die Partnerschaft soll in einem Symposium zur Weiterentwicklung der<br />

Diskussion gipfeln.<br />

Duration: 2 years Funding year: 1 st<br />

Area(s) covered<br />

Project Objectives<br />

Target Group(s)<br />

COMPOSITION OF THE PARTNERSHIP<br />

Coordinating institution<br />

Active citizenship<br />

Basic skills<br />

Intercultural issues<br />

Sustainable development<br />

Strategy for stimulating/promoting adult learners’ demand for <strong>learning</strong><br />

Young adults at risk of social marginalisation<br />

Other Drogen- und SuchtmitTelabhängige<br />

Name of the organisation: Arbeiterwohlfahrt, Unterbezirk Hagen-Märkischer Kreis<br />

Name of the contact person: Marion Wassermann<br />

Address: Im Deerth 6, D - 58135 Hagen<br />

E-mail: wassermann@deerth.de<br />

Tel: +49 (0) 2331 / 908418<br />

Fax: +49 (0) 2331 / 908490<br />

Website: www.deerth.de<br />

Partners<br />

Tannenhof Berlin-Brandenburg e. V., DE<br />

Volba pro Slavonicko (VPS), CZ<br />

Kur- und Gesundheitszentrum Knappenhof, AT<br />

Regionalny Osrodek Metodycno.Edukacyjny, PL<br />

51

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!